
service gesundheit 41
WEITERE INFORMATIONEN
AOK-Kurs »Ziel: Nichtrauchen«
Der zweitägige Kurs ist für AOK-Mitglieder kostenlos und vermittelt Handwerkszeug, um die Entscheidung, nicht mehr zu rauchen,
zu festigen. Infos gibt es bei der AOK unter Telefon 0471-16636.
AOK-Expertenforum »Nichtrauchen«
Endlich rauchfrei – aber wie? Wie kann ich konsequent bleiben? Und wer hilft mir beim Durchhalten? Im Forum diskutiert man
mit Experten, anderen Rauchern und Ex-Rauchern, die ihr Ziel erreicht haben. aok.de/bremen > Leistungen & Services >
AOK-Expertenforen
Rauchfrei in der »grünen Zone«
Übrigens: Die AOK Bremen/Bremerhaven hat im Rahmen ihrer Kooperation mit Werder Bremen den Block 112 West im Weser-
Stadion, der mit 450 Sitzplätzen als Familien-Block bekannte Bereich, ab der neuen Saison zur »Grünen Zone« erklärt. Hier wird
darum gebeten, nicht mehr zu rauchen. Gezwungen wird zwar niemand, den Glimmstängel auszudrücken und aufs Rauchen
zu verzichten, aber ohne Qualm ist es für Groß und Klein gesünder.
Bilder: vchal shutterstock.com (Passiv-Rauchen), PR Archiv AOK Bremen/Bremerhaven (OSC_Ganganalyse)
Passiv rauchen ist ungesund
So schützt man Kinder vor Zigarettenrauch
Jedes Kind weiß es: Rauchen ist ungesund. Zigaretten enthalten
rund 4.800 chemische Substanzen, darunter 250 Gifte wie
Arsen, Blei und Kohlenmonoxid. Viele von ihnen verursachen
Krebs. Trotzdem stecken sich 17,5 Millionen Deutsche regelmäßig
einen Glimmstängel an. Rauchende Eltern gefährden
durch ihre Sucht nicht nur sich, sondern oft auch ihre Kinder.
Der Qualm einer Zigarette gefährdet Kinder sogar deutlich stärker.
Ihr Körper entwickelt sich noch und reagiert sensibler auf
die eingeatmeten Giftstoffe.
Ein weiteres Argument für eine rauchfreie Umgebung liefern Wissenschaftler
des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Die
Mediziner haben über mehrere Generationen hinweg Krebserkrankungen
innerhalb von Familien untersucht. Das Ergebnis: Kinder
in Raucherhaushalten haben ein erhöhtes Risiko, im Verlauf ihres
Lebens an Krebs zu erkranken.
Wie Eltern ihre Kinder vor Zigarettenrauch schützen
Rauchfreie Wohnung Für eine rauchfreie Wohnung zu sorgen,
ist leichter gesagt als getan: Die ungesunden Gifte setzen sich
überall fest. Egal ob in Tapeten, Vorhängen oder Möbeln – sie nisten
sich ein und halten auch intensivem Lüften stand. Selbst an
Körperteilen eines Rauchenden wie Mund oder Fingern und an
der Kleidung bleiben die Schadstoffe hängen. Über Berührungen
geben Eltern die Gifte an Kinder und Babys weiter, ohne es selbst
zu merken. Weder Sie noch Ihre Gäste sollten in der Wohnung rauchen.
Erklären Sie ihnen, warum Ihre Wohnung rauchfrei ist. Viele
Raucher wissen gar nicht, wie sehr Tabakrauch Kindern schadet.
Rauchfreies Auto Durch den begrenzten Raum im PKW
ist die Konzentration des Rauchs dort noch gefährlicher.
Auch im Wagen reicht es nicht aus, kurz das Fenster runterzulassen.
Halten Sie deshalb das Auto konsequent rauchfrei.
Rauchfreie Umgebung Ihre Kinder sollten sich prinzipiell nur an
rauchfreien Orten aufhalten. Bitten Sie auch Großeltern, Babysitter
und andere Bezugspersonen, nicht zu rauchen, wenn Ihre Kinder
dabei sind.
Schlechtes Vorbild Problematisch ist zudem, dass rauchende Eltern
ein schlechtes Vorbild abgeben. Die Konsequenz: Wenn beide
Eltern ständig süchtig zur Zigarette greifen, liegt die Wahrscheinlichkeit
bei 24 Prozent, dass ihre Kinder später ebenfalls rauchen. Sie
sinkt auf 12 Prozent, wenn beide Elternteile ohne Zigaretten auskommen.
Darüber hinaus vermitteln rauchende Eltern das falsche
Bild, dass der Glimmstängel zum Erwachsenwerden gehört.
Passivrauchen gefährdet Kinder Aufgrund einer höheren
Atemfrequenz nehmen die Kleinen die Chemikalien
schneller auf. Gleichzeitig bauen sie sie langsamer ab.
Die Folge: Die Konzentration von Schadstoffen im Körper
ist deutlich höher als bei Erwachsenen. Darunter leiden
die Abwehrkräfte. Krankheitserreger breiten sich im Körper
leichter aus und betroffene Kinder sind häufiger krank. Sie
l eiden oft unter:
• Bronchitis
• Lungenentzündung
• Asthma und anderen Atemwegsentzündungen
• Mittelohrentzündungen
• Allergien
• Kopfschmerzen
• Schwindel