Stahl, Seezugang und dollarfreie Freundschaften
Wie Mariupol zu einem wichtigen Knotenpunkt der eurasischen Integration wird
Mariupol wurde von der ukrainischen rechtsgerichteten Asow-Brigade verwüstet, lange bevor Moskau seine Militäroperationen startete. In russischer Hand kann sich dieser strategische Stahlwerkshafen zu einem Knotenpunkt der eurasischen Verbindungen entwickeln.
von Pepe Escobar
Mariupol, der strategische Hafen am Asowschen Meer, bleibt im Auge des Sturms in der Ukraine. Die NATO-Erzählung lautet, dass Asowstal – eines der größten Eisen- und Stahlwerke Europas – von der russischen Armee und den mit ihr verbündeten Donezker Kräften, die Mariupol „belagerten“, fast zerstört wurde.
Die wahre Geschichte ist, dass das neonazistische Asow-Bataillon seit Beginn der russischen Militäroperation in der Ukraine Dutzende von Zivilisten in Mariupol als menschliche Schutzschilde missbraucht und sich als letztes Aufgebot nach Asowstal zurückgezogen hat. Nach einem Ultimatum in der vergangenen Woche werden sie nun von den russischen und donezkischen Streitkräften und tschetschenischen Spetsnaz vollständig vernichtet.
Azovstal, das zur Metinvest-Gruppe gehört, die vom reichsten Oligarchen der Ukraine, Rinat Achmetow, kontrolliert wird, ist in der Tat eines der größten metallurgischen Werke in Europa, das sich selbst als „leistungsstarkes integriertes metallurgisches Unternehmen, das Koks und Sinter, Stahl sowie hochwertige Walzprodukte, Stäbe und Formate herstellt“ bezeichnet.
Inmitten einer Flut von Berichten über die Gräueltaten, die die Neonazis von Asow der Zivilbevölkerung von Mariupol zugefügt haben, gibt es eine viel verheißungsvollere, unsichtbare Geschichte, die für die unmittelbare Zukunft Gutes verheißt.
Russland ist der fünftgrößte Stahlproduzent der Welt und verfügt außerdem über riesige Eisen- und Kohlevorkommen. Mariupol – ein Stahlmekka – bezog früher Kohle aus dem Donbass, wurde aber seit den Maidan-Ereignissen 2014 unter der De-facto-Herrschaft der Neonazis zu einem Importeur. Eisen zum Beispiel wird jetzt aus dem über 200 Kilometer entfernten Kriwbas in der Ukraine geliefert.
Nachdem sich Donezk als unabhängige Republik gefestigt hat oder sich per Referendum für den Beitritt zur Russischen Föderation entschieden hat, wird sich diese Situation zwangsläufig ändern.
Azovstal hat in eine breite Produktpalette von sehr nützlichen Dingen investiert: Baustahl, Schienen für Eisenbahnen, gehärteter Stahl für Ketten, Bergbauausrüstung, Walzstahl für Fabrikanlagen, Lastwagen und Eisenbahnwaggons. Teile des Fabrikkomplexes sind recht modern, während andere, jahrzehntealte Anlagen dringend einer Modernisierung bedürfen, die die russische Industrie sicherlich leisten kann.
Strategisch gesehen, handelt es sich um einen riesigen Komplex direkt am Asowschen Meer, das jetzt praktisch zur Volksrepublik Donezk gehört, und in der Nähe des Schwarzen Meeres. Das bedeutet eine kurze Reise zum östlichen Mittelmeer, einschließlich vieler potenzieller Kunden in Westasien. Und wenn sie den Suez überqueren und den Indischen Ozean erreichen, haben sie Kunden in ganz Süd- und Südostasien.
Die Volksrepublik Donezk, die möglicherweise Teil des künftigen Noworossija und sogar Teil Russlands sein wird, wird also einen Großteil der Stahlproduktionskapazitäten für Südeuropa, Westasien und darüber hinaus kontrollieren.
Eine der unvermeidlichen Folgen wird sein, dass das Land in der Lage sein wird, einen regelrechten Boom beim Bau von Güterverkehrsstrecken in Russland, China und den zentralasiatischen Ländern auszulösen. Der Eisenbahnbau ist zufällig der bevorzugte Verbindungsmodus für Pekings ehrgeizige Belt and Road Initiative (BRI). Und vor allem für den immer stärker werdenden Internationalen Nord-Süd-Transportkorridor (INSTC).
Mittelfristig sollte Mariupol also zu einem der wichtigsten Knotenpunkte eines Booms von Nord-Süd-Routen werden – INSTC durch Russland und Verbindung mit den ‚Stans‘ – sowie wichtige BRI-Upgrades von Ost nach West und Sub-BRI-Korridore.
Verflochtenes Eurasien
Die Hauptakteure des INSTC sind Russland, Iran und Indien, die sich nach den NATO-Sanktionen nun in einem fortgeschrittenen Verflechtungsmodus befinden und Mechanismen entwickeln, um den US-Dollar im Handel zu umgehen. Aserbaidschan ist ein weiterer wichtiger INSTC-Akteur, der jedoch noch unbeständiger ist, weil er die türkischen Verbindungspläne im Kaukasus bevorzugt.
Das INSTC-Netzwerk wird sich auch zunehmend mit Pakistan verbinden – und damit ist der chinesisch-pakistanische Wirtschaftskorridor (CPEC) gemeint, ein wichtiges BRI-Drehkreuz, das sich langsam aber sicher nach Afghanistan ausdehnt. Der spontane Besuch von Außenminister Wang Yi in Kabul Ende letzter Woche diente dazu, die Einbindung Afghanistans in die Neue Seidenstraße voranzutreiben.
All dies geschieht, während Moskau – das Neu-Delhi sehr nahe steht – gleichzeitig die Handelsbeziehungen mit Islamabad ausbaut. Alle drei sind Mitglieder der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO).
Das große Nord-Süd-Konzept sieht also eine fließende Verbindung vom russischen Festland zum Kaukasus (Aserbaidschan), nach Westasien (Iran) bis nach Südasien (Indien und Pakistan) vor. Keiner dieser Hauptakteure hat Russland verteufelt oder mit Sanktionen belegt, obwohl die USA ständig Druck ausüben, dies zu tun.
Strategisch gesehen, stellt dies das russische multipolare Konzept der Greater Eurasian Partnership in Bezug auf Handel und Konnektivität dar – parallel und ergänzend zur BRI, denn Indien, das einen Rupien-Rubel-Mechanismus zum Kauf von Energie einführen möchte, ist in diesem Fall ein absolut wichtiger Partner Russlands, der mit Chinas angeblichem 400 Milliarden Dollar schweren strategischen Deal mit dem Iran gleichzieht. In der Praxis wird die Greater Eurasia Partnership eine reibungslosere Konnektivität zwischen Russland, Iran, Pakistan und Indien ermöglichen.
Das NATO-Universum hingegen ist von Natur aus nicht in der Lage, die Komplexität der Angleichung auch nur zu erkennen, geschweige denn ihre Auswirkungen zu analysieren. Was wir haben, ist die Verzahnung von BRI, INTSC und der Greater Eurasia Partnership vor Ort – alles Begriffe, die im Washingtoner Beltway als Anathema betrachtet werden.
All das wird natürlich in einem geoökonomischen Moment entworfen, der das Spiel verändert, da Russland ab diesem Donnerstag nur noch Zahlungen für sein Gas in Rubel von „unfreundlichen“ Nationen akzeptieren wird.
Parallel zur Greater Eurasia Partnership webt die BRI seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ein komplexes, integriertes eurasisches Netzwerk von Partnerschaften: Finanzen/Wirtschaft, Konnektivität, Aufbau physischer Infrastrukturen, Wirtschafts-/Handelskorridore. Die Rolle der BRI als Mitgestalter der Institutionen der Global Governance, einschließlich der normativen Grundlagen, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, sehr zur Verzweiflung des NATO-Bündnisses.
Zeit zur Entwestlichung
Doch erst jetzt wird vor allem der globale Süden beginnen, das gesamte Spektrum des chinesisch-russischen Spiels in der eurasischen Sphäre zu beobachten. Moskau und Peking engagieren sich gemeinsam dafür, die globalistische Regierungsführung zu ent-westlichen, wenn nicht sogar ganz zu zerschlagen.
Russland wird von nun an noch sorgfältiger beim Aufbau von Institutionen vorgehen und die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU), die SOZ und die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) – ein eurasisches Militärbündnis ausgewählter postsowjetischer Staaten – in einem geopolitischen Kontext der unumkehrbaren institutionellen und normativen Kluft zwischen Russland und dem Westen zusammenführen.
Gleichzeitig wird die Greater Eurasia Partnership Russland als die ultimative eurasische Brücke festigen und einen gemeinsamen Raum in ganz Eurasien schaffen, der sogar das vasallisierte Europa ignorieren könnte.
Im wirklichen Leben wird die BRI, ebenso wie die INSTC, zunehmend mit dem Schwarzen Meer verbunden sein (Hallo Mariupol). Und die BRI selbst könnte sogar für eine Neubewertung anfällig sein, wenn es darum geht, den Westen Chinas mit der schrumpfenden industriellen Basis Westeuropas zu verbinden.
Es macht keinen Sinn, die nördlichen BRI-Korridore – China-Mongolei-Russland über die Transsibirische Eisenbahn und die Eurasische Landbrücke über Kasachstan – zu bevorzugen, wenn Europa in mittelalterliche Demenz verfällt.
Der erneute Fokus der BRI liegt auf dem Zugang zu unersetzlichen Rohstoffen – und damit ist Russland gemeint – sowie auf der Sicherung wichtiger Lieferungen für die chinesische Produktion. Rohstoffreiche Länder wie Kasachstan und viele Akteure in Afrika werden die wichtigsten Zukunftsmärkte für China sein.
In einer Vor-Covid-Schleife durch Zentralasien hörte man immer wieder, dass China Fabriken und Hochgeschwindigkeitseisenbahnen baut, während Europa bestenfalls Weißbücher schreibt. Es kann immer noch schlimmer kommen.
Die EU als besetztes amerikanisches Territorium sinkt nun schnell vom Zentrum der Weltmacht in den Status eines unbedeutenden Akteurs an der Peripherie, eines bloßen, sich abmühenden Marktes an der äußersten Peripherie von Chinas „Schicksalsgemeinschaft“.
Übersetzt mit freundlicher Erlaubnis des Autors.
Pepe Escobar ist Kolumnist bei The Cradle, leitender Redakteur bei Asia Times und unabhängiger geopolitischer Analyst mit Schwerpunkt Eurasien. Seit Mitte der 1980er Jahre hat er als Auslandskorrespondent in London, Paris, Mailand, Los Angeles, Singapur und Bangkok gelebt und gearbeitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher; sein neuestes Buch ist Raging Twenties.
Quelle: https://thecradle.co/Article/columns/8480
Untestützten Sie The Cradle als unabhängiges Medium hier:
Irgendwie fehlt in dieser spektakulären Analyse, dass es nicht okay ist, eine Invasion zu starten, die Stadt zu zerstören, Tausende Zivilisten zu töten, mehr als 80 Prozent der Wohnhäuser zu beschädigen, um sich dann eine Schlüsselindustrie unter den Nagel zu reißen. Das Ergebnis ist Diebstahl, der Weg dahin Mord und Terror.
Niemand rechtfertigt den aktuellen Krieg – aber viele geopolitische Analysen liefern Hintergründe, Motive und vieles mehr, was das Verständnis erleichtern kann und einen Diskurs zu eröffnen vermag. Verkürzte Moralisierungen nützen nur dem Moralisten. Wen hat der Diebstahl, das Morden und der Terror interessiert, den die Ukraine-Nazis seit 2014 verüben? Wo waren da die Gutmenschen? Was ist mit den Menschen im Jemen? Dutzende Beispiele sind zu benennen, wo die Gutmenschen schweigen – jetzt aber auf den Antirusslandzug aufgesprungen sind. Was ist mit dem NATO-Überfall auf Yugoslawien, auf Lybien, den Irak… und mal nebenbei: Was ist mit den jährlich abermillionen Hungertoten etc.pp. Unsere Liga der Gutmenschen ist fremdgesteuert, substanziell ahnungslos, desinteressiert und wohlbehütet in der Illusion, ein guter Mensch zu sein – dabei aber (meinetwegen aus selbstverursachter Unwissenheit) die schlimmsten Mörder und Folterer unterstützend.
Klasse analysiert. „Mittelalterliche Demenz “ hat mir gut gefallen…
Für die Welt wird es Zeit, dass sich was ändert. Vorallem der Absturz des Westens in die Bedeutungslosigkeit.
Nach Hochmut…….
Meint M.Sommer
Rinat Achmetow, ist Partner von Frank Walter Steinmeier, was schon Alles sagt. Fotos im Internet