Seite auswählen

Begrüßen Sie das russische Gold und den chinesischen Petroyuan

Begrüßen Sie das russische Gold und den chinesischen Petroyuan
Foto: Skorzewiak / Shutterstock.com

Es hat lange auf sich warten lassen, aber nun werden endlich einige wichtige Grundzüge der neuen multipolaren Welt sichtbar.

von Pepe Escobar

Am Freitag haben sich die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU) und China nach einer Videokonferenz darauf geeinigt, den Mechanismus für ein unabhängiges internationales Währungs- und Finanzsystem zu entwickeln. Die EAEU besteht aus Russland, Kasachstan, Kirgisistan, Weißrussland und Armenien und ist dabei, Freihandelsabkommen mit anderen eurasischen Staaten zu schließen und sich schrittweise mit der chinesischen Belt and Road Initiative (BRI) zu verbinden.

Praktisch gesehen stammt die Idee von Sergej Glazyev, Russlands führendem unabhängigen Wirtschaftswissenschaftler, einem ehemaligen Berater von Präsident Wladimir Putin und Minister für Integration und Makroökonomie der Eurasischen Wirtschaftskommission, der Regulierungsbehörde der EAEU.

Glazyevs zentrale Rolle bei der Ausarbeitung der neuen russischen und eurasischen Wirtschafts- und Finanzstrategie wurde hier untersucht. Er sah den finanziellen Druck des Westens auf Moskau schon Lichtjahre vor anderen kommen.

Ganz diplomatisch führte Glazyev die Verwirklichung der Idee auf „die gemeinsamen Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der globalen wirtschaftlichen Verlangsamung und den restriktiven Maßnahmen gegen die EAEU-Staaten und China“ zurück.

Übersetzt heißt das: Da China ebenso eine eurasische Macht ist wie Russland, müssen sie ihre Strategien koordinieren, um das unipolare System der USA zu umgehen.

Das eurasische System wird auf „einer neuen internationalen Währung“ basieren, höchstwahrscheinlich mit dem Yuan als Referenz, die als Index der nationalen Währungen der teilnehmenden Länder sowie der Rohstoffpreise berechnet wird. Der erste Entwurf soll bereits Ende des Monats diskutiert werden.

Das eurasische System wird mit Sicherheit zu einer ernsthaften Alternative zum US-Dollar werden, da die EAEU nicht nur Nationen anziehen könnte, die sich der BRI angeschlossen haben (Kasachstan ist beispielsweise Mitglied beider Organisationen), sondern auch die führenden Akteure der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) und der ASEAN. Westasiatische Akteure – Iran, Irak, Syrien, Libanon – werden unweigerlich interessiert sein.

Mittel- bis langfristig wird die Ausbreitung des neuen Systems zu einer Schwächung des Bretton-Woods-Systems führen, von dem selbst seriöse US-Marktteilnehmer und -Strategen zugeben, dass es von innen her morsch ist. Der US-Dollar und die imperiale Hegemonie befinden sich in stürmischer See.

Zeig mir das gefrorene Gold

Unterdessen hat Russland ein ernstes Problem zu bewältigen. Am vergangenen Wochenende bestätigte Finanzminister Anton Siluanow, dass die Hälfte der russischen Gold- und Devisenreserven aufgrund einseitiger Sanktionen eingefroren worden ist. Es erstaunt, dass russische Finanzexperten einen großen Teil des nationalen Reichtums so platziert haben, dass das „Reich der Lügen“ (Copyright Putin) leicht darauf zugreifen und es sogar beschlagnahmen kann.

Zunächst war nicht ganz klar, was Siluanow gemeint hatte. Wie konnten Elvira Nabiulina von der Zentralbank und ihr Team zulassen, dass die Hälfte der Währungsreserven und sogar Gold in westlichen Banken und/oder Tresoren gelagert werden? Oder handelt es sich um ein hinterhältiges Ablenkungsmanöver Siluanovs?

Niemand ist besser geeignet, diese Fragen zu beantworten, als der unschätzbare Michael Hudson, Autor der kürzlich erschienenen überarbeiteten Ausgabe von Super Imperialism: The Economic Strategy of the American Empire.

Hudson sagte ganz offen: „Als ich das Wort ‚eingefroren‘ zum ersten Mal hörte, dachte ich, das bedeute, dass Russland seine wertvollen Goldreserven nicht für die Stützung des Rubels ausgeben würde, um gegen einen Überfall aus dem Westen im Stile von Soros zu kämpfen. Aber jetzt scheint das Wort ‚eingefroren‘ zu bedeuten, dass Russland es ins Ausland geschickt hat, außerhalb seiner Kontrolle.“

Im Grunde genommen ist alles noch in der Schwebe: „Mein erster Eindruck war, dass Russland etwas Kluges tun muss. Wenn es schlau war, Gold ins Ausland zu bringen, hat es vielleicht das getan, was andere Zentralbanken tun: es gegen eine Zinszahlung oder Gebühr an Spekulanten „verleihen“. Solange Russland der Welt nicht sagt, wo das Gold gelagert wurde und warum, können wir das nicht nachvollziehen. War es in der Bank of England – auch nachdem England das Gold Venezuelas beschlagnahmt hatte? War es in der New Yorker Fed – selbst nachdem die Fed die Reserven Afghanistans beschlagnahmt hatte?“

Bislang haben weder Siluanow noch Nabiulina eine weitere Klarstellung vorgenommen. Es werden Szenarien über eine Reihe von Deportationen nach Nordsibirien wegen Landesverrats gehandelt. Hudson fügt dem Rätsel wichtige Elemente hinzu:

„Wenn [die Reserven] eingefroren sind, warum zahlt Russland dann die fälligen Zinsen für seine Auslandsschulden? Es kann die „Gefriertruhe“ anweisen, zu zahlen, um die Schuld für die Zahlungsunfähigkeit abzuschieben. Es kann sich auf das Einfrieren des iranischen Bankkontos durch Chase Manhattan berufen, von dem aus der Iran die Zinsen für seine auf Dollar lautenden Schulden zahlen wollte. Sie kann darauf bestehen, dass alle Zahlungen der NATO-Länder im Voraus durch physisches Gold beglichen werden. Oder es kann Fallschirmjäger auf der Bank of England landen lassen und das Gold zurückholen – so wie Goldfinger in Fort Knox. Wichtig ist, dass Russland erklärt, was passiert ist und wie es angegriffen wurde, als Warnung für andere Länder.

Als Krönung konnte Hudson nicht umhin, Glazyev zuzuzwinkern: „Vielleicht sollte Russland einen Nicht-Western in der Zentralbank einsetzen.“

Der Petrodollar als Spielveränderer

Man ist versucht, in die Worte des russischen Außenministers Sergej Lawrow auf dem diplomatischen Gipfel in Antalya am vergangenen Donnerstag ein verstecktes Eingeständnis hineinzuinterpretieren, dass Moskau möglicherweise nicht ganz auf die schweren Finanzgeschütze der Amerikaner vorbereitet war:

„Wir werden das Problem lösen – und die Lösung wird darin bestehen, nicht länger von unseren westlichen Partnern abhängig zu sein, seien es Regierungen oder Unternehmen, die als Werkzeuge der westlichen politischen Aggression gegen Russland agieren, anstatt die Interessen ihrer Unternehmen zu verfolgen. Wir werden dafür sorgen, dass wir uns nie wieder in einer ähnlichen Situation befinden und dass weder ein gewisser Onkel Sam noch sonst jemand Entscheidungen treffen kann, die darauf abzielen, unsere Wirtschaft zu zerstören. Wir werden einen Weg finden, diese Abhängigkeit zu beseitigen. Das hätten wir schon längst tun sollen.“

Also, „vor langer Zeit“ beginnt jetzt. Und eine der Grundlagen dafür wird das eurasische Finanzsystem sein. In der Zwischenzeit hat „der Markt“ (d.h. das amerikanische Spekulationscasino) nach seinen selbstgeschaffenen Orakeln „geurteilt“, dass die russischen Goldreserven – die in Russland geblieben sind – den Rubel nicht stützen können.

Das ist nicht das Problem – auf mehreren Ebenen. Die selbsternannten Orakel, die jahrzehntelang einer Gehirnwäsche unterzogen wurden, glauben, dass der Hegemon diktiert, was „der Markt“ tut. Das ist reine Propaganda. Die entscheidende Tatsache ist, dass die NATO-Staaten in dem neuen, sich abzeichnenden Paradigma bestenfalls 15 Prozent der Weltbevölkerung ausmachen. Russland wird nicht gezwungen sein, Autarkie zu praktizieren, weil es das nicht nötig hat: Der größte Teil der Welt – wie wir in der umfangreichen Liste der Nicht-Sanktionsstaaten gesehen haben – ist bereit, mit Moskau Geschäfte zu machen.

Der Iran hat gezeigt, wie man es macht. Händler am Persischen Golf bestätigten gegenüber The Cradle, dass der Iran selbst jetzt, ohne unterzeichnetes JCPOA (Joint Comprehensive Plan of Action-Abkommen, das derzeit in Wien verhandelt wird), nicht weniger als 3 Millionen Barrel Öl pro Tag verkauft. Das Öl wird umetikettiert, geschmuggelt und mitten in der Nacht von den Tankern umgeladen.

Ein weiteres Beispiel: Die Indian Oil Corporation (IOC), ein großer Raffineriebetreiber, hat gerade 3 Millionen Barrel russisches Uralöl vom Händler Vitol gekauft, das im Mai geliefert werden soll. Es gibt keine Sanktionen gegen russisches Öl – zumindest noch nicht.

Washingtons reduktionistischer, Mackinderesker Plan besteht darin, die Ukraine als Wegwerfspielzeug zu manipulieren, um Russland zu verheizen und dann China zu treffen. Im Wesentlichen geht es darum, nicht nur einen, sondern zwei gleichrangige Konkurrenten in Eurasien zu zerschlagen, die sich im Gleichschritt als umfassende strategische Partner weiterentwickeln.

Das ganze Gerede über „die Zerschlagung der russischen Märkte“, die Beendigung ausländischer Investitionen, die Zerstörung des Rubels, ein „vollständiges Handelsembargo“, den Ausschluss Russlands aus der „Gemeinschaft der Nationen“ und so weiter – das ist nur etwas für die zombifizierten Galerien. Der Iran hat vier Jahrzehnte lang das Gleiche durchgemacht und überlebt.

Wie Lawrow angedeutet hat, ist es historische poetische Gerechtigkeit, dass Russland und der Iran gerade dabei sind, ein sehr wichtiges Abkommen zu unterzeichnen, das wahrscheinlich ein Äquivalent zur strategischen Partnerschaft zwischen dem Iran und China sein wird. Die drei Hauptknotenpunkte der eurasischen Integration perfektionieren gerade ihre Interaktion und könnten eher früher als später ein neues, unabhängiges Währungs- und Finanzsystem nutzen.

Aber es gibt noch mehr poetische Gerechtigkeit auf dem Weg, die sich um den ultimativen Spielveränderer dreht. Und er kam viel früher, als wir alle dachten.

Saudi-Arabien erwägt, den chinesischen Yuan – und nicht den US-Dollar – für den Verkauf von Öl an China zu akzeptieren. Übersetzung: Peking hat Riad gesagt, dass dies der neue Weg ist. Das Ende des Petrodollars ist nahe – und das ist der beglaubigte Nagel im Sarg des unverzichtbaren Hegemons.

In der Zwischenzeit gibt es ein Rätsel zu lösen: Wo ist das eingefrorene russische Gold?


Pepe Escobar ist Kolumnist bei The Cradle, leitender Redakteur bei Asia Times und unabhängiger geopolitischer Analyst mit Schwerpunkt Eurasien. Seit Mitte der 1980er Jahre hat er als Auslandskorrespondent in London, Paris, Mailand, Los Angeles, Singapur und Bangkok gelebt und gearbeitet. Er ist Autor zahlreicher Bücher; sein neuestes Buch ist Raging Twenties.


Quelle: Say hello to Russian gold and Chinese petroyuan

1 Kommentar

  1. Lieber Wolfgang,
    meinen grossen Dank fuer die Verbreitung dieser Uebersetzung des Textes von Pepe Escobar. Er sieht die wichtigen Punkte, die wir verbinden muessen.
    mit lieben gruessen, willi, Asuncion, Paraguay

    Antworten

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.