
URWÜCHSIGER KÜNSTLERGARTEN
Romantiker kommen in „Thieles Garten“ ganz
auf ihre Kosten. Im Stadtteil Leherheide gelegen,
Außergewöhnlich und individuell: die
Parkanlage Thieles Garten in Leherheide
Fotos: Doerte Behrmann (2) | Heide Pinkall/shutterstock.com | Helmut Gross Das WoGe-Gefühl. JETZT Mitglied werden und Vorteile sichern. 23
ist dieser Park ein echter Geheimtipp für
Kunst- und Kulturfreunde. Und für Menschen,
die unter Garten nicht nur Rasenflächen und exakt
ausgezirkelte Blumenbeete verstehen. Denn
die namensgebende Künstlerfamilie Thiele hat
hier in den 1920er und 1930er Jahren mit exotischen
Bäumen und verspielten Skulpturen ein
kleines Paradies und eine urwüchsige Oase geschaffen.
Besucher können sich einfach treiben
lassen und neugierig den Nymphen und Waldgeistern
entlang der verschlungenen Pfade folgen,
denn für Auge und Kamera ergibt sich alle
paar Meter in dem 20.000 Quadratmeter großen
Grundstück am Mecklenburger Weg ein
lohnendes Ziel.
Wasser darf in einer Stadt wie Bremerhaven
nicht fehlen, daher dürfen sich die Besucher
auch auf viele kleine und auch größere Teiche
freuen, efeuumrankt und schilfbewachsen. Wie
außergewöhnlich individuell diese Parkanlage
ist, vermittelt das Miteinander von Moorkate,
Skulpturen, Wegeführung und Bewuchs. „Thieles
Garten“ hat bis auf montags von 10.00 Uhr
bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet.
WWW.THIELES-GARTEN.DE
Dörte Behrmann
Wohnungsgenossenschaft
Bremerhaven eG
Telefon 0471 92600 - 1
www.woge-bremerhaven.de
Die WoGe auf Facebook:
www.facebook.com/WoGeBremerhaven
Hingucker sind auch die lebensgroßen Scherenschnitte
aus Stahl, die vor wenigen Jahren
dort aufgestellt wurden. Sie zeigen die Silhouetten
Bremerhavener Persönlichkeiten, die für die
Stadt Herausragendes geleistet haben. So wird
dort an Adolf Buchholz erinnert, der den Handelshafen
1857 und 1862 bauen ließ. Es sei ihm
heute noch gedankt, denn mit den hochwertigen
Wohnhäusern, der geschmackvollen Befestigung
der Kaje aber vor allem mit der rund 20
Meter langen Holzbank, auf der sich so schön
chillen lässt, ist dieser Platz etwas für Genießer
des urban-maritimen Lebens.
ANFAHRT:
Vom „Berliner Platz“ die Schritte zur grünen
Drehbrücke lenken, rechts davor geht der Weg
„Kaje am Handelshafen“ ab.
Urban-maritim: An der Kaje des
Handelshafens lässt sich viel entdecken