
59
Bilder: goodmoments shutterstock.com (Fotos oben links und rechts)
freizeit
Zauberwürfel
lösen lernen
Mit der Anleitung der basta!-Redaktion
kostenloser Download
Zauberwürfel lösen-Anleitung
ANLEITUNG
Zauberwürfel lösen 3 X 3
Moves
7. Mittelsteine oben (Auch Links-Rechts-Move genannt)
ZIEL NACH DEM MOVE
Mittelsteine der obersten
Ebene korrekt gesetzt
ZIEL NACH DEM MOVE
Gelöster Zauberwürfel
ZWISCHENZIELE NACH DEM BALKEN-MOVE
Weiterführende Muster oder FIsch-Muster erhalten
Weiterführende Muster:
BEACHTEN
• Bei Uhrzeigersinn Space-
diesem Move wandern die Mittelsteine der obersten Ebene im
nach Invador
immer eine Position weiter, wobei der Stein, den man
vorne hält, übersprungen wird und an seiner Position bleibt.
• Gelbe Seite (gelben Zentralstein) nach oben halten
• Wenn nur ein Mittelstein korrekt ist, diesen nach vorne halten
(nebenstehend schwarz dargestellt) und den Move einmal
durchführen
• Wenn zwei Mittelsteine korrekt sind, den linken korrekten Mittelstein nach vorne
halten und den Move einmal durchführen, Bei Bedarf den Move mehrfach durchführen
2. Muster Balken
Position: quer
Der Links-Rechts-Move:
runter
R| g
Der Burger-Move
hoch rüber runter
R| O— R| g
runter links runter rechts runter rechts runter links
R| g O— R| g O— g R| g O— g R| g O—
8. Ecken finalisieren (Auch L-I-Move genannt)
BEACHTEN
• Gelbe Seite (gelber Zentralstein) nach vorne halten
• Wichtig: Den bereits korrekten Eckstein nach oben links halten
(nebenstehend schwarz dargestellt)
• Wenn kein Eckstein korrekt ist, ist es beim ersten Move egal, wie
der Würfel gehal ten wird, Für die Moves danach die korrekte Ecke
nach oben links halten und den Move nochmals ausführen
• Bei diesem Move wandern drei der Ecksteine im Uhrzeigersinn
immer an die nächste Ecke weiter, wobei der Stein, der nach oben links
gehalten wird, übersprungen wird und an seiner Position bleibt.
Der L-I-Move (mit Geschichte zum besseren Einprägen):
hoch rechts hoch
R| O— g R|
links links
U— U—
runter
R| g
links
O—
hoch
R|
links links
U— U—
hoch hoch
R| R|
Dreimal in die Ecke oben rechts:
Grundmuster-Möglichkeiten und wie sie gehalten werden müssen:
Ich drehe am Rad
Der Burger-Move
Reparieren
vorne hoch rüber runter
Oben zurück Vorne runter
V| R| O— R|g
O— g V| g
Liegende
Acht
5. Weiterführendes Muster: liegende Acht, Kreuz und Space-Invador – Fisch-Move (rechts)
3. Space-Invador
Position:
nach links
Das I wird zum L:
Das L geht schlafen:
Die Sonne geht auf:
Das L steht auf:
Das L wird zum I:
Der Cheeseburger-Move
hoch rüber rüber runter
R| O— O— R| g
Das I haut ab:
rechts rechts
U— g U— g
oder:
(was leichter fällt)
rechts rechts
U— g U— g
oder:
(was leichter fällt)
runter runter
R| g R| g
oder:
(was leichter fällt) Vorschläge
2. Muster Ecke
Position: oben links
2. Gelbes Kreuz
Position: zwei gelbe Flächen
zur Seite (links oder rechts)
ENDZIEL NACH DEN FISCH-MOVES
Gelbe Fläche oben vollständig
Umgekehrter Cheeseburger-Move
hoch rüber rüber runter
L| g O—G O—G L|
Viel Freunde und Erfolg beim Lösen des Zauberwürfels wünscht Euch
Eure basta!-Redaktion
zur Verbesserung
bitte zusenden:
redaktion@bastamagazin.
de
ANLEITUNG
Zauberwürfel lösen 3 X 3
Moves
4. Grundmuster – Balken-Move
BEACHTEN
• Gelbe Seite (gelber Zentralstein) nach oben halten, Muster vergleichen
• Immer wieder den passenden Muster-Move ausführen, bis das Ziel erreicht ist
• Das Muster kann evtl. auch noch zusätzliche gelbe Felder zeigen
• Wichtig: Den Würfel mit dem Muster genau wie abgebildet halten
1. Nur gelber Zentralstein vorhanden
Position: egal
Der Balken-Move:
Fisch-Muster:
Ein
Fisch
BEACHTEN
• Gelbe Seite (gelber Zentralstein) nach oben halten
• Immer wieder den passenden Muster-Move ausführen, bis das Muster für den Fisch-Move erreicht wird.
• Wichtig: Den Würfel mit dem Muster genau wie abgebildet halten
• Wichtig: Position der Ecksteine mit gelber Seitenfläche genau wie abgebildet halten
Weiterführende Muster-Möglichkeiten und wie sie gehalten werden müssen:
1. Eine liegende Acht
Position: gelbe Fläche
vorne links
ZIEL NACH DEM MOVE
Weißes Kreuz O—
Mittelsteine übereinstimmend
mit Zentralsteinen
Mittelstein mit weißer
Seite auf mittlerer Ebene
Move:
Weiß nach unten Weiß zur richtigen Seite evtl. reparieren
R| g U— R|
Mittelstein mit weißer
Seite nach hinten
Move:
Weiß hoch
R|
3. Ziel-Move = Mittelsteine der zweiten Ebene von unten korrekt setzen (Auch Auto-Move genannt)
Der Fisch-Move mit rechts:
rüber
O—
Der Burger-Move
hoch rüber runter
R| O— R| g
Der Cheeseburger-Move
hoch rüber rüber runter
R| O— O— R| g
ZIEL NACH DEM MOVE
Zweite Ebene fertig M—
Weiße Fläche unten
korrekt gesetzt
6. Fisch-Muster – Fisch-Move (rechts oder links)
BEACHTEN
• Gelbe Seite (gelber Zentralstein) nach oben halten
• Wichtig: Der »Fischkopf« auf der oberen Ebene muss nach vorne schauen
• Wichtig: Position der Ecksteine mit gelber Seitenfläche genau wie abgebildet halten
Gelbes
Kreuz
Weiterführende Muster-Möglichkeiten und wie sie gehalten werden müssen:
1. Fischkopf schaut nach
links oder rechts
Position: gelbe Fläche liegt
vorne rechts*
Der Fisch-Move mit rechts:
Der Burger-Move
hoch rüber runter
R| O— R| g
Der Fisch-Move mit links (komplett spiegelverkehrt):
BEACHTEN
• Bei diesem Move werden die vorderen Mittelsteine der obersten Ebene mit den
Mittelsteinen rechts oder links vertauscht.
• Man sucht sich also erst einmal einen Mittelstein ohne gelbe Seite und
schaut, wohin der Stein gehört – nach links oder rechts (also ob das Ziel links
oder rechts liegt) und muss dann den entsprechenden Move ausführen.
• Sitzen oben nur Mittelsteine mit gelben Seiten, muss man einen falsch sitzenden Mittelstein der
Mittleren Ebene M— von rechts oder links nach oben holen (mit entsprehendem Ziel-Move)
Der Ziel-Move (ZIEL RECHTS)
weg vom Ziel Ziel hoch zurück zum Ziel Ziel runter Scheinwerfer zurück Garagentor auf Scheinwerfer vor Garagentor zu
O— R| O—g R|g O— g V— g O— V—
2. Fischkopf schaut nach
links oder rechts
Position: gelbe Fläche liegt
vorne links*
* wenn keine gelbe Fläche vorne ist, den Fisch-Move mit rechts ausführen
rüber
O—
rüber
O—g
Umgekehrter Burger-Move
hoch rüber runter
L| g O—g L|
BEACHTEN
• Weiße Ebene nach unten halten (der gelbe Zentralstein liegt oben)
• Eckstein mit weißer Seite immer über die Zielecke halten, die Ziel-
ecke liegt zwischen den passenden farbigen Seiten (hier rot/grün)
• Wenn ein Eckstein falsch sitzt, hochholen mit: einem Burger
• Die weiße Seite wandert durch den Cheeseburger-Move von vorne nach
oben und dann nach rechts. Dann kann sie mit dem Burger-Move in die
richtige Ecke heruntergeholt werden.
basta! Anleitung Zauberwürfel – Ausgabe 0120 www.basta-magazin.de
basta! Anleitung Zauberwürfel – Ausgabe 0120 www.basta-magazin.de
basta! Anleitung Zauberwürfel – Ausgabe 0120 www.basta-magazin.de
Sehr gute YouTube-Anleitung von »ZurückzumGarten«
https://youtu.be/xOjsD2lD-8Y
ANLEITUNG
Zauberwürfel lösen 3 X 3
Moves
1. Weißes Kreuz (weiße Mittelsteine zur weißen Seite)
BEACHTEN
• Weiße Ebene nach oben halten
• Mittelsteine mit weiß suchen
• (richtige) Seite, die zum Zentralstein farblich passt, nach rechts halten
VORBEIEITUNG ZUM MOVE
Mittelsteine zur richtigen Seite drehen (zur Seite mit dem farblich passenden Zentralstein)
Möglichkeiten (Vorbereitung)
Mittelstein mit weißer
Seite auf oberster Ebene
Move:
Weiß zur richtigen Seite
O—
Mittelstein mit weißer
Seite auf unterer Ebene
Move:
Weiß zur richtigen Seite
U—
DURCHFÜHREN DES MOVES
Vor der Durchführung der folgenden Moves immer erst die neue Seite vorbereiten (siehe Vorbereitung zum Move)
Einfache Möglichkeiten (Durchführung)
Mittelstein mit weißer
Seite nach vorne
Move:
Weiß hoch
R|
Mittelstein mit weißer
Seite nach unten
Move:
Weiß hoch Weiß hoch
R| R|
DURCHFÜHREN DES MOVES
Vor der Durchführung der folgenden Moves immer erst die neue Seite vorbereiten (siehe Vorbereitung zum Move)
Weitere Möglichkeiten (Durchführung)
Mittelstein mit weißer Seite nach rechts (hinten)
Move:
Weiß nach vorne Weiß hoch Zentralstein zurück
M— R| M— g
Mittelstein mit weißer Seite nach rechts (oben)
Move:
Weiß nach hinten Weiß nach vorne Weiß hoch Zentralstein zurück
R| M— R| M— g
Mittelstein mit weißer Seite zur Seite (unten)
Move: Weiß nach hinten Weiß nach vorne Weiß hoch Zentralstein zurück
R| g M— R| M— g
Mittelstein mit weißer Seite zur Seite (vorne)
Move: Weiß nach hinten Weiß hoch Zentralstein zurück
M— g R| g M—
Grundlagen
1. Benennung der Steine (Zentralsteine), Aufbau des Würfels
Grau dargestellt, wenn unwichtig
Weiße Seite (weißer Zentralstein) nicht beweglich
Grüne Seite (grüner Zentralstein) nicht beweglich
Orangene Seite (orangener Zentralstein) nicht beweglich
3. Benennung der Ebenen/Seiten
Vorne senkrecht
Abkürzung: V|
Links senkrecht
Abkürzung: L|
Der Burger-Move
hoch rüber runter
R| O— R| g
basta! Anleitung Zauberwürfel – Ausgabe 0120 www.basta-magazin.de
Sie liegen versteckt in den hintersten Ecken der Krimskrams-
Schubladen fast aller deutschen Haushalte und gut verborgen
vor den Blicken aller: die ungelösten Zauberwürfel aus
den siebziger Jahren. Denn wer schon einmal einen Zauberwürfel
ohne Erfolg und mit wachsenden Verzweiflung zu lösen
versucht hat, lässt das Objekt des Misserfolgs meist einfach
genervt verschwinden. Es soll zwar auch Menschen geben, die
den Würfel auseinanderbauen, um ihn dann wieder korrekt zusammenzufügen
oder die Sticker abpulen und wieder aufkleben,
um nicht mehr das Durcheinander der Steine vor Augen
haben zu müssen, doch diejenigen, die die Algorithmen beherrschen
und mit einigen geschickten Drehungen und Wendungen
Ordnung in den Würfel bringen können, kommen allen
anderen tatsächlich vor, wie Zauberer oder Genies, denen
absolute Ehrfurcht gebührt!
Wer hätte denn auch gedacht, dass es gar nicht so schwierig ist,
die Würfel zu lösen? Denn dafür muss man gar nicht superschlau
sein oder Informatik und Algorythmen studiert haben – jeder,
der eine einfache Anleitung gewissenhaft und Schritt für Schritt
befolgen kann, und das haben die meisten Kinder schon mit Lego
& Co. zuhauf bewiesen, der kann auch einen klassischen 3 x 3
Zauberwürfel lösen – mit der Anleitung der basta!-Redaktion!
Einfach den alten, verstaubten Zauberwürfel aus seinem Versteck
holen, die Anleitung herunterladen, ausdrucken und es sich auf
das Sofa gemütlich machen. Selbst Kinder können mit ein wenig
Unterstützung und etwas Geduld und Zeit lernen, wie sich
das Kult-Spielzeug aus den 70-er Jahren in acht Schritten wieder
ordnen lässt. Und wenn man die einzelnen Schritte und Varianten
nach einiger Zeit auswendig gelernt hat, ist die Zeit gekommen,
den Würfel für alle sichtbar ganz vorne auf dem Trophäen-
Regal zu präsentieren, bei jeder Gelegenheit allen Freunden und
Bekannten anzubieten, deren Zauberwürfel wieder in den Urzustand
zu versetzen – und einfach mal so richtig das Genie raushängen
zu lassen!
ANLEITUNG
Zauberwürfel lösen 3 X 3
Moves
2. Weiße Fläche unten = weiße Ecken nach unten holen
Möglichkeiten
1. Eckstein mit weißer Seite nach rechts
Move: Burger
2. Eckstein mit weißer Seite nach oben
Move: Cheeseburger
danach oben zurück = O— g
Dann Burger-Move
3. Eckstein mit weißer Seite nach vorne
Move:
Cheeseburger
danach oben zurück = O— g
Cheeseburger
danach oben zurück = O— g
Dann Burger-Move
ZIEL NACH DEM MOVE
Erste Ebene fertig U—
Weiße Fläche unten und
Zentralsteine korrekt gesetzt
Der Cheeseburger-Move
hoch rüber rüber runter
R| O— O— R| g
Der Burger-Move
hoch rüber runter
R| O— R| g
1. Das Ziel ist rechts (schwarz dargestellt = der vordere Mittelstein O— soll mit dem Mittelstein vorne R| getauscht werden)
2. Das Ziel ist links (schwarz dargestellt = der vordere Mittelstein O— soll mit dem Mittelstein vorne L| getauscht werden)
Der Ziel-Move (ZIEL LINKS = spiegelverkehrter Move zu ZIEL RECHTS)
weg vom Ziel Ziel hoch zurück zum Ziel Ziel runter Scheinwerfer zurück Garagentor auf Scheinwerfer vor Garagentor zu
O— g L| g O— L| O— V— O— g V— g
Möglichkeiten
basta! Anleitung Zauberwürfel – Ausgabe 0120 www.basta-magazin.de
ANLEITUNG
Zauberwürfel lösen 3 X 3
BEACHTEN
Gelbe Seite nach unten halten
Rechts senkrecht
Abkürzung: R|
Blaue Seite liegt links verborgen
(blauer Zentralstein) nicht beweglich
Gelbe Seite liegt unten verborgen
(gelber Zentralstein) nicht beweglich
Rote Seite liegt hinten verborgen
(roter Zentralstein) nicht beweglich
4. Drehrichtungen
Im Uhrzeigersinn
Abkürzung nachfolgend: (ohne g)
(gilt für alle Seiten und für die jeweilige
Seite immer wie von vorne betrachtet.)
Gegen den Uhrzeigersinn
Abkürzung nachfolgend: g
(gilt für alle Seiten und für die jeweilige
Seite immer wie von vorne betrachtet.)
5. Wiederkehrende Kombinations-Moves
6. Wichtige Hinweise beachten Muster und Würfel-Ausrichtung
vor Durchführung der Moves beachten
Beachten-Kasten Hinweise vor
Durchführung der Moves beachten
Möglichkeiten Prüfen, welche der
möglichen Konstellationen zutrifft
und passenden Move ausführen
Der Cheeseburger-Move
hoch rüber rüber runter
R| O— O— R| g
2. Benennung der Steine (Mittelsteine, Ecksteine)
Mittelsteine
beweglich
Ecksteine
beweglich
Gelbe Steine (Muster)
genau wie abgebildet halten
Die gelbe Seite (hier in der
Ansicht von oben) muss
später im Move nach oben
gehalten werden. Die Ausrichtung
des gelben Musters
oben und die Position
der seitlichen gelben Steine
ist dabei zu beachten.
Position der Ecksteine mit
gelber Seitenfläche
(hier nach vorne zeigend)
Oben
Abkürzung: O—
Mitte waagerecht
Abkürzung: M—
Unten waagerecht
Abkürzung: U—
Möglichkeiten
1. Mittelstein mit weißer Seite
nach vorne, hinten oder unten
Move: Weiß hoch R| oder R| g
2. Mittelstein mit weißer Seite
zur Seite (vorne)
Move:
Weiß nach hinten Weiß hoch
M— g R| g
Bilder: PR Archiv Klett Kinderbuch (Buchcover »Alle behindert«), PR Archiv Carlsen Verlag (Buchcover »Mein Bruder und ich und das ganze Universum«, »Die bunte Bande – das gestohlene Fahrrad«)