
BIS 01. DEZEMBER 2019
„Coastlines“
Malerei von Andrea M. Weiss, Bremen.
FISCHKAI 57
18.01.2020 BIS 01.03.2020
Am Deich
Experimentelle Fotografien von Dieter
Mach. „Der Deich trennt den Lebensraum
der Friesen von der Nordsee“ – so
beschreibt Dieter Mach das Thema dieser
Ausstellung auf seiner Internetseite.
In teils abstrakten, teils aber auch sehr
gegenständlichen Bildern wird die Landschaft
vor und hinter dem Deich gezeigt.
FISCHKAI 57
BIS 06. DEZEMBER 2019
Accrochage 13
Gemeinschaftsausstellung ausgewählter
Künstler und Künstlerinnen – Malerei, Objekte,
Fotografien, Skulpturen
BIK GALERIE 149
18.01.2020 BIS 14.02.2020
TetraPack 10.0 –
destination unknown
Künstler*innenkollektiv TetraPack: Martin
Koroscha, Laila Seidel, Annemarie Strümpfler,
Christina Völkern
BIK GALERIE 149
16.11.2019 BIS 31.03.2020
Sea Changes
Welt & Meer im Wandeln
Der Klimawandel dürfte derzeit eines der
wichtigsten und am meist diskutierten
Probleme der Menschheit sein. Ob Kohleausstieg
oder Fridays for Future-Bewegung:
Das Thema ist in den Medien und
in der Forschung präsent wie nie. Anlässlich
der MOSAiC-Expedition des Forschungsschiffs
Polarstern, der größten
bisher durchgeführten Expedition zur Erforschung
der nördlichen Polarregion, präsentiert
das Deutsche Schifffahrtsmuseum
die Sonderausstellung „Sea Changes“. Diese
nimmt den Einfluss des Klimawandels
auf den Planeten in den Fokus und wirft
Schlaglichter auf die enormen Auswirkungen
für die Polarregionen, Schifffahrt
und Ökosysteme. Darüber hinaus wird die
Erforschung der Polarregionen und des
Klima(wandel)s historisch kontextualisiert,
indem Beispiele aus den verschiedenen
historischen Etappen der Forschungsschifffahrt
der letzten 150 Jahre bis heute
vorgestellt werden.
DEUTSCHES SCHIFFAHRTSMUSEUM
BIS 14. MÄRZ 2020
360° Polarstern – eine virtuelle
Forschungsexpedition
In der aktuellen Sonderausstellung werden
reale und virtuelle Welten miteinander
kombiniert und die aktuellen technischen
Möglichkeiten von Virtual-Augmented-
Reality-Anwendungen gezeigt. Es werden
360° Filmaufnahmen gezeigt, die während
eines Drehs auf dem Forschungsschiff im
November 2018 entstanden, sowie ein digitalisiertes
Schiffsmodell, das unmittelbar
im Museumsraum erlebbar ist. Über sogenannte
Head-Mounted Displays sind die
virtuellen Inhalte für Besucher abrufbar.
Eine Auswahl an realen Exponaten ergänzt
das Museumserlebnis.
DEUTSCHES SCHIFFAHRTSMUSEUM
BIS 31. DEZEMBER 2019
Leseausstellung:
„Etwas Besseres als den Tod
findest du überall“
Migration und Heimat in den Märchen der
Brüder Grimm. Viele Figuren in den Kinder-
und Hausmärchen der Brüder Grimm sind
unterwegs, die einen freiwillig, die anderen
unfreiwillig oder sogar gezwungenermaßen.
Das Heim und die Heimat erweisen
sich für sie oft als unheimlich. Davon
können nicht nur die Bremer Stadtmusikanten
ein Lied singen. In sechs Plakaten
regt die Ausstellung am Ende des Museumsrundgangs
im Deutschen Auswandererhaus
dazu an, die altbekannten Märchen
wieder und neu zu lesen.
DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS
BIS 24. NOVEMBER 2019
Die 1980er Jahre
Krisen, Protest und Punk
Wie schon bei den vorangegangenen vier
zeitgeschichtlichen Ausstellungen wurden
vom Historischen Museum Bremerhaven
auch diesmal Tausende Fotografien, Dokumente,
Statistiken und Zeitungsartikel recherchiert
und ausgewertet.
HISTORISCHES MUSEUM BREMERHAVEN
30.11.2019 BIS 03.05.2020
Kapitäne und Holzfabrikanten
– Die Geestemünder
Unternehmerfamilie Kohn
1830-1967
Die Sonderausstellung präsentiert historische
Fotografien, Gemälde, Lithographien
und Dokumente zur Geschichte der Familie
Kohn.
HISTORISCHES MUSEUM BREMERHAVEN
25.11.2019 BIS 14.12.2019
Hervé Maillet
„Das Leben der Mützen“
Fotoausstellung – ein Projekt von Hervé
Maillet und Eberhard Pfleiderer.
STADTBIBLIOTHEK BREMERHAVEN
CUXHAVEN
BIS 01. MAI 2020
Ringelnatz
und seine Werbetexte
In seiner neuen Sonderausstellung widmet
sich das Joachim-Ringelnatz-Museum
in Cuxhaven nicht nur den Werbetexten
des Dichters und Malers, sondern auch
dem Zeitgeist der damaligen Reklame, den
Produkten und Geschichten der auftraggebenden
Firmen und den Beweg- und Hintergründen
von Ringelnatz.
JOACHIM-RINGELNATZ-MUSEUM
24.11.2019 BIS 19.04.2020
Cuxhaven
und das Mittelalter
Wie müssen wir uns Cuxhaven im frühen
Mittelalter vorstellen? Lebten die Menschen
in Dörfern oder existierten nur vereinzelte
Hofstellen? Hatte das damalige
Cuxhaven überhaupt schon Anteil am Geschehen
der großen Welt, oder war es nur
ein vergessener Winkel im Dreieck zwischen
Elbe und Weser? Antwort auf diese
spannenden Fragen gibt eine facettenreiche
Sonderausstellung, die in enger
Zusammenarbeit mit dem Cuxhavener
Stadtarchäologen entstanden ist. Vor allem
in den letzten Jahren haben archäologische
Grabungen nicht nur interessante
Funde, sondern auch viele wissenschaftliche
Erkenntnisse über das frühmittelalterliche
Cuxhaven zusammentragen können.
WINDSTÄRKE 10 –
WRACK- UND FISCHEREIMUSEUM
HAGEN
24.11.2019 BIS 16.02.2020
Frank Hoppmann – Portraits
Frank Hoppmann ist ein herausragender
Zeichner, Porträtist, Karikaturist, Cartoonist
und Illustrator. Er studierte Design mit den
Schwerpunkten Zeichnen, Illustration und
Druckgrafik an der Fachhochschule Münster.
Seine Arbeiten erschienen im Satiremagazin
Eulenspiegel, in der Welt, der Welt
am Sonntag, der Münsterschen Zeitung,
dem Rolling Stone, der Los Angeles Times,
dem Handelsblatt und vielen anderen.
BURG ZU HAGEN
OTTERNDORF
02.02.2020 BIS 01.03.2020
Kunst35
Künstlergruppe Kunst35 zeigt Malerei, Objekte,
Fotografie, Zeichnungen und Druckgrafik.
MUSEUM GEGENSTANDSFREIER KUNST
STADE
BIS 26. JANUAR 2020
Gratwanderung
Expressionistische Holz- und Linolschnitte
aus dem Museum August Macke Haus
im Dialog mit Benjamin Badock, Christiane
Baumgartner, Thomas Fornfeist, Gabriela
Jolowicz, Christoph Ruckhäberle, Gert &
Uwe Tobias, Barthélémy Toguo, Georg Winter.
KUNSTHAUS STADE
02.12.2019 BIS 27.01.2020
Hommage an Uecker
Kunst mit Nägeln – 18 Künstlerinnen und
Künstler stellen zu diesem Thema Nagelkunst
aus.
KUNSTVEREIN STADE
03.02.2020 BIS 31.03.2020
Näher
Freya Burmeister, Monica Bohlmann und
Andrea Rausch.
KUNSTVEREIN STADE
STADLAND
AB 16. NOVEMBER 2019
Horizonte
Inspiriert von der norddeutschen Landschaft
arbeitet Heike Kaul mit Acrylfarben
und in ihren Collagen auch mit vielfältigen
Naturmaterialien. Margrit Wilken Brakenhoff
zeigt Filzmalerei mit Applikationen
und in dreidimensionalen Bildern additive
Schichtungen von Filzstreifen.
KULTURZENTRUM SEEFELDER MÜHLE
WILHELMSHAVEN
15.11.2019 BIS 12.01.2020
Chloë Bass & Bill Dietz –
„Trade Show“
KUNSTHALLE WILHELMSHAVEN
26.01.2020 BIS 08.03.2020
Liza Diekwisch, David Rauer
und Samuel Treindl
KUNSTHALLE WILHELMSHAVEN
111
Ausstellungen
18.01.2020 BIS 14.02.2020
TetraPack 10.0 – destination unknown
BIS 31. MÄRZ 2020
Ikonen. Was wir Menschen anbeten
AB 16. NOVEMBER 2019
Horizonte
Caspar David Friedrich, Gebirgslandschaft mit Regenbogen, 1809/10
Öl auf Leinwand, 69 x 102 cm, Museum Folkwang, Essen, Foto: © Museum Folkwang – ARTOTHEK