
werken
Ihr Vorteil: unsere vielen Vorteile
Was Tiere lieben, gibt’s bei uns. Und was Sie lieben, natürlich auch.
Vertrauen Sie den vielen Vorteilen von Europas Nr. 1 im Tierbedarf.
Gelebte
Tierliebe
Kompetente
Beratung
Online
einkaufen
Umfassender
Service
Große
Auswahl
Attraktive
Preise
Fressnapf Bremerhaven, Schiffshören 1, 27572 Bremerhaven
Öffnungszeiten: Mo – Sa 8 – 20 Uhr
57
Nistkästen
80 Modelle zum Selberbauen
Die Zeiten der Landschaften voller dichter grüner Hecken, Gebüsche
und mit Bäumen durchsetzter Grasflächen sind seit langem vorbei.
Dort fanden die Wildtiere- und besonders
Vögel- geeignete Orte,
um ihre Jungen zur Welt zu
bringen und aufzuziehen. Die
Vegetation bot eine Vielzahl
von Hohlräumen, unter denen
Höhlenbrüter die freie Auswahl
hatten und sich diejenigen
aussuchen konnten, die genau richtig
lagen und den besten Schutz vor
Nesträubern versprachen.
Die moderne Technik und eine effektive
Landbewirtschaftung verlangten
jedoch große freie und vor
allem zusammenhängende Flächen, um
die erwünschten Erträge zu liefern. Und somit verschwanden
die Hecken und Gebüsche in nur wenigen
Jahrzehnten. Die Tiere, deren Existenz dagegen
von einer bewachsenen Umgebung und von Schutz
bietenden Unterschlüpfen abhängig war, wurden in
Grünflächen zurückgedrängt, die wie Inseln von den
Maschinen ausgespart blieben. Gleichzeitig wurden die
Gärten der Siedlungen aber auch zu grünen Oasen, die Wildtieren
Ersatzlebensräume boten.
Unter den heimischen Wildvögeln sind die Höhlenbrüter von menschlichen
Aktivitäten am meisten beeinflusst worden. Das Aufgeben von alten
Obstgärten, das systematische Ausmerzen von nicht mehr ertragreichen
Bäumen und der Abriss oder die Renovierung alter Gebäude haben jene
Hohlräume rar werden lassen, die für das Brutgeschäft geeignet sind- es
sei denn, sie werden rücksichtsvoll gleich von vornherein mit eingeplant
oder entstehen zufällig.
Eine einfache Möglichkeit, Vögeln Nistmöglichkeiten zu bieten, ist das
Aufstellen von geeigneten Nistkästen, die zerstörte natürliche Brutplätze
ersetzen. Das Anbringen von Nistkästen ist somit ohne Zweifel ein
aktiver Beitrag zum Naturschutz, denn diese kleine Geste erleichtert
den Vögeln das Überleben. Diese Möglichkeit besteht praktisch für alle
Vogelarten, zumindest aber für jene, denen die Nähe des Menschen
nicht allzu viel ausmacht. Durch die Formgebung der Nistmöglichkeiten
lassen sich auch ganz gezielt Vogelarten mit bestimmten
Ansprüchen an Schutz vor Nesträubern und Störungen anlocken.
Uns selbst verschaffen sie das Erlebnis und die Freude, die
Tiere bei ihrer Fortpflanzung beobachten zu können.
Um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Vogelarten nachzukommen,
sind unterschiedlichste Nistkästen zu konzipieren. Der französische
Autor Claude Lorpin hat dies für zahlreiche Arten in seinem
Buch „Nistkästen – 80 Modelle zum Selberbauen“ mit
guten Beschreibungen und Hinweisen getan. Das gute
an Lorpins Bauplänen: Die Umsetzung ist in der Regel
einfach, die Materialhinweise tier- und umweltgerecht
und das Ergebnis ist stets funktional und
wird von den Vögeln gut angenommen.
Bilder: Kudryashka shutterstock.com (Kohlmeise im Flug), Titus Group shutterstock.com (Holz), Ortis shutterstock.com (Ast), PR Archiv Bassermann Verlag (Buch-Cover)
Buchempfehlung
Claude Lorpin
Nistkästen –
80 Modelle zum Selberbauen
Bassermann Verlag
ISBN: 978-3809438380