
BREMERHAVEN
BIS 08. MÄRZ 2020
Tim Freiwald
„Keeping Things Wholen“
Keeping Things Whole ist Freiwalds erste
institutionelle Einzelausstellung. Tim
Freiwalds Wandobjekte und Installationen
changieren zwischen Dekonstruktion
und Konstruktion, erscheinen teilweise
fragil, teilweise stabil. Sie bestehen aus
unterschiedlichen Materialien wie Holz,
Kunststoff oder Metall, die farbig gefasst
ineinandergefügt sind. Sie nehmen Raum
in Anspruch und werden gleichzeitig durch
ihre Farbigkeit zusammengehalten.
KUNSTHALLE BREMERHAVEN
28.03.2020 BIS 03.05.2020
Paul Spengemann
KUNSTHALLE BREMERHAVEN
22.02.2020 BIS 23.02.2020
Edeltraut Rath
Malerei – die Künstlerin verbringt ihren
zweiten Aufenthalt im Wilke-Atelier. Die
daraus entstandene Kunst aus Figuren,
Geometrien und Mustern in Malerei werden
in den Räumen des vorgestellt.
WILKE-ATELIER
BIS 01.03.2020
Dieter Mach – Am Deich
Experimentelle Fotografien
FISCHKAI 57
07.03.2020 BIS 19.04.2020
Jahreswerke – HERMYISMUS
Der deutsche Künstler Hermann Eskorbier-
Modersitzki stellt seine Jahreswerke aus.
Hermym lebt heute in der Schweiz und begann
seine Karriere als Künstler in Bremerhaven
und somit ist es eine Rückkehr zu
seinen Wurzeln. Zusätzlich werden Werke
ausgestellt, die zuvor bereits auf der internationalen
Kunstausstellung der Art Berlin
begeistert aufgenommen wurden.
FISCHKAI 57
25.04.2020 BIS 07.06.2020
Judith und Jens Sittel
„Wege“ – Fotografie. Die Fotografen Judith
und Jens Sittel vermitteln in Ihren Werken
das in einer Welt des „ständig auf dem Weg
seins“ ein Weg auch Ruhepunkt und Möglichkeit
der inneren Einkehr bieten können.
Quasi der Welt entrückt strahlen die Bilder
eine Entschleunigung aus die den Betrachter
beruhigt und entspannt.
FISCHKAI 57
BIS 31. MÄRZ 2020
Sea Changes
Welt & Meer im Wandeln
Der Klimawandel dürfte derzeit eines der
wichtigsten und am meist diskutierten
Probleme der Menschheit sein. Ob Kohleausstieg
oder Fridays for Future-Bewegung:
Das Thema ist in den Medien und in
der Forschung präsent wie nie. Anlässlich
der MOSAiC-Expedition des Forschungsschiffs
Polarstern, wird die Sonderausstellung
„Sea Changes“ präsentriert.
DEUTSCHES SCHIFFAHRTSMUSEUM
BIS 14. MÄRZ 2020
360° Polarstern – eine virtuelle
Forschungsexpedition
In der aktuellen Sonderausstellung werden
reale und virtuelle Welten miteinander
kombiniert und die aktuellen technischen
Möglichkeiten von Virtual-Augmented
Reality-Anwendungen gezeigt.
DEUTSCHES SCHIFFAHRTSMUSEUM
21.02.2020 BIS 31.07.2020
„… um erneut für die
Zukunft bereit zu sein.“
Exil und Rückkehr der AWOGründerin
Marie Juchacz,
1933 – 1956
Die Ausstellung erzählt anhand persönlicher
Zeugnisse, mit welchen sprachlichen,
bürokratischen und finanziellen Schwierigkeiten
die über 60-Jährige nach ihrer Flucht
in die USA zu kämpfen hatte – und trotzdem
niemals den Mut verlor.
DEUTSCHES AUSWANDERERHAUS
BIS 03.05.2020
Kapitäne und Holzfabrikanten
– Die Geestemünder
Unternehmerfamilie Kohn
1830-1967
Die Ausstellung präsentiert historische Fotografien,
Gemälde, Lithographien und Dokumente
zur Geschichte der Familie Kohn.
HISTORISCHES MUSEUM BREMERHAVEN
22.02.2020 BIS 20.03.2020
Susanne Helmert
„transience of life“ – die Vergänglichkeit alles
Irdischen. Fotografie, Enkaustik, Objekte
BIK GALERIE 149
28.03.2020 BIS 24.04.2020
Clemens Austen
„House of Austen“ – Malerei
BIK GALERIE 149
02.05.2020 BIS 29.05.2020
Naser Agha
Die Verschmelzung von Orient und Okzident
– Malerei
BIK GALERIE 149
CUXHAVEN
BIS 01. MAI 2020
Ringelnatz
und seine Werbetexte
In seiner neuen Sonderausstellung widmet
sich das Joachim-Ringelnatz-Museum
in Cuxhaven nicht nur den Werbetexten
des Dichters und Malers, sondern auch
dem Zeitgeist der damaligen Reklame, den
Produkten und Geschichten der auftraggebenden
Firmen und den Beweg- und Hintergründen
von Ringelnatz.
JOACHIM-RINGELNATZ-MUSEUM
BIS 19. APRIL 2020
Cuxhaven
und das Mittelalter
Wie müssen wir uns Cuxhaven im frühen
Mittelalter vorstellen? Antworten auf die
spannende Frage gibt eine facettenreiche
Sonderausstellung, die in enger Zusammenarbeit
mit dem Cuxhavener Stadtarchäologen
entstanden ist. Vor allem in den
letzten Jahren haben archäologische Grabungen
nicht nur interessante Funde, sondern
auch viele wissenschaftliche Erkenntnisse
über das frühmittelalterliche Cuxhaven
zusammentragen können.
WINDSTÄRKE 10 –
WRACK- UND FISCHEREIMUSEUM
HAGEN
23.02.2020 BIS 10.05.2020
Die Hagener Juden und der
Todesmarsch
Bei den sogenannten Todesmärschen handelte
es sich um das letzte große Verbrechen
des NS Regimes. Im Angesicht der
drohenden Niederlage ordnete Heinrich
Himmler an, dass kein Häftling dem Feind
in die Hände fallen dürfe. Regimehäftlinge,
die im Rahmen der langen Gewaltmärsche,
die u.a. auch durch die Gemeinde Hagen
führten, Fluchtversuche unternahmen
oder aufgrund körperlicher Gebrechen
nicht mit dem Marschtempo schritthalten
konnten, wurden erschossen. Diese Ereignisse
jähren sich zum 75. Mal. Ein Anlass,
die Geschichte der Hagener Juden aufzuarbeiten
– auch, um sie für die folgenden Generationen
zu bewahren.
BURG ZU HAGEN
OTTERNDORF
BIS 01.03.2020
Künstlergruppe Kunst35
Malerei, Objekte, Fotografie, Zeichnungen
und Druckgrafik
GALERIE IN DER STADTSCHEUNE
STADLAND
BIS 22. MÄRZ 2020
Vorbild-Nachbild –
auf den Spuren des
Zeichners Horst Janssen
Der Künstler Horst Janssen ist Vorbild für
die Teilnehmenden eines Workshops gewesen
und rief viele eigenständige Nachbilder
hervor. Janssen selber ließ sich inspirieren
von Dürer, Ensor, Friedrich, Hokusai,
Picasso, und etlichen anderen Künstlern.
Die Ausstellung in der Kunsthalle in Emden
war eine große Inspirationsquelle und ermutigte
zu eigenen Porträts, Landschaftsdarstellungen
und grafischen Spielereien.
Entstanden ist eine Vielzahl eigenständiger
Bildschöpfungen in Grafik und Collage.
KULTURZENTRUM SEEFELDER MÜHLE
27.03.2020 BIS 17.05.2020
Struktur – Form – Farbe
Quilts der norddeutschen Gruppe „Gegenlicht“:
Christa Ebert, Martraut Lepper, Ingrid
Struckmeyer und Annette Tatchen zeigen
ihre textilen Werke. Sie verarbeiten ihre
teils selbstgefärbten oder bedruckten
Stoffe sowohl mit der Maschine als auch
mit der Hand.
KULTURZENTRUM SEEFELDER MÜHLE
WILHELMSHAVEN
BIS 08.03.2020
Liza Diekwisch, David Rauer
und Samuel Treindl
KUNSTHALLE WILHELMSHAVEN
20.03.2020 BIS 17.05.2020
Reiner Maria Matysik
„Komm, nimm mich!“ – Reiner Maria Matysiks
Arbeiten oszillieren zwischen Kunst
und Wissenschaft und nehmen vor allem
hybride Verbindungen zwischen Mensch,
Tier und Pflanze in den Blick. Die Ausstellung
ermöglicht eine unmittelbare Begegnung
von Besucher und Werk. In der Kunsthalle
schafft Matysik gemeinsam mit Studierenden
ein Laboratorium, in dem große
Skulpturen von mikroskopisch kleinen
Watttieren entstehen.
KUNSTHALLE WILHELMSHAVEN
111
Ausstellungen
BIS 08. MÄRZ 2020
Tim Freiwald „Keeping Things Wholen“
28.03.2020 BIS 24.04.2020
Clemens Austen
BIS 08. MÄRZ 2020
Liza Diekwisch, David Rauer und Samuel Treindl
Tim Freiwald: Installationsansicht
Raketet II+III, 2019 © Tim Freiwald