
Es gibt sie in verschiedenen Farben, Formen
und Größen und sie sind auf der ganzen
Welt ein gern gesehener Gast am Esstisch.
Ob gestampft, geraspelt, gebraten oder gekocht,
man genießt sie in vielen Variationen.
In Deutschland haben sie je nach Region unterschiedliche
Namen. Mal bezeichnet man
sie als Töften, mal als Schnocken oder Tuffeln.
Den meisten Deutschen ist sie allerdings unter
einem ganz bestimmten Namen bekannt:
Kartoffel.
Die Kartoffel ist ein wahrer Globetrotter und in vielen
Ländern der Welt zuhause. Bevor sie im 16.
Jahrhundert nach Europa kam, war sie in Teilen
Südamerikas weit verbreitet. Der spanische Eroberer
Francisco Pizarro stieß während der spanischen
Eroberung 1532 das erste Mal bei den Inkas
in den Anden auf sie. Einige Jahre später, um
1570, fanden sie dann den Weg nach Europa und
schließlich in den Rest der Welt. Heute ist sie aus
keiner Küche mehr wegzudenken und ist eines der
beliebtesten Nahrungsmittel. Dabei ist das Knollengewächs
nicht nur lecker, sondern auch gesund.
Kartoffeln sind sehr kalorienarm und liefern viele
Kohlenhydrate. Außerdem enthalten sie hochwertiges
Eiweiß, Kalium und sind reich an B-Vitaminen
und Vitamin C.
Geschäftsführer Gregor Lewicki hat sein Restaurant
ganz und gar der tollen Knolle gewidmet. Im
Motato zeigt er, wie variantenreich das einfache
Gemüse zubereitet werden kann. Dabei legt er besonderen
Wert auf hohe Qualität, denn bei ihm
kommen nur Speisen aus ausgewählten Zutaten
und nachhaltigem Anbau auf den Tisch. Im Motato
erwarten die Gäste neben traditionellen Speisen
auch kulinarische Experimente – selbstverständlich
immer mit Kartoffeln. So gibt es auf der Karte
hausgemachte Bratkartoffeln, aber auch herzhafte
Kartoffelwaffeln oder das einzigartige Kartoffelsushi,
das als wechselndes Wochengericht aufgetischt
wird.
Kartoffeln sind auf der ganzen Welt zuhause und so
hat jedes Land sein eigenes Kartoffelgericht. Aus
Ecuador kommt beispielsweise die Kartoffelsuppe
„Locro de Papa“, die mit Paprika, Koriander und
Avocado zubereitet wird. Aus Polen kommen Piroggen,
kleine Teigtaschen mit Kartoffelfüllung. Diese
große Vielfalt wird auch im Motato zelebriert.
Neben den wöchentlich wechselnden Menüs bietet
das Lokal seinen Gästen auch spezielle Gaumenfreuden
in verschiedenen saisonalen Aktionswochen.
So wird zum Beispiel vom 16. März bis
einschließlich 28. März der irische St. Patricks Day
gefeiert. Hier kommen die Gäste in den Genuss irischer
Kartoffel-Spezialitäten, wie dem „Irish Stew“
einem typischen Eintopf aus Lammfleisch und
Kartoffeln oder dem „Irish Shepherd‘s Pie“, beziehungsweise
„Irish Cottage Pie“ aus Kartoffeln,
Hackfleisch und Mais, der mit Käse überbacken
wird. Auch eine spezielle Eigenkreation wartet darauf,
von den Gästen probiert zu werden: die mit
Zwiebeln, Käse und Champignons gefüllte „Gregtoffel“.
Viele Speisen gibt es auf Wunsch auch vegetarisch.
Wer also Kartoffeln in all ihren leckeren Variationen
liebt und dabei auch gern mal einen Abstecher in
kulinarisches Neuland wagen möchte, ist im Motato
an der richtigen Adresse.
MOTATO … MORE THAN POTATO
Langener Landstraße 270 | 27578 Bremerhaven
WWW.MOTATO.DE
28. 02.
PROGRAMM
VORSCHAU
1. HALBJAHR
2020
Winter Blues Festival No. 10
18. 04. -19.04
17. Zweirad- und Freizeitmesse
19. 04.
SonntagsVergnügen
mit Bauernmarkt am Hafen
01. 05. -03.05.
Fischparty
17. 05.
SonntagsVergnügen
mit Bauernmarkt am Hafen
21. 05.
Country- und Westernfestival
28. 05.
Start der Musiksommer-Reihe
Jeden Donnerstag – Eintritt frei!
31. 05. -01.06.
Shanty Festival
13. 06. -14.06.
swb-Drachenboot-Cup
14. 06.
SonntagsVergnügen
mit Bauernmarkt am Hafen
Weitere Veranstaltungen unter:
www.schaufenster-fischereihafen.de /
Facebook / Instagram
Köstliche Knolle
Der vielseitigste Einwanderer der Welt
Fotos: Motato (2) | Jacek Fulawka/shutterstock.com | Anucha Tiemsom/shutterstock.com
Kreative Kartoffelkomposition:
Das Motato-Kartoffelsushi