
Mietwohnungen
Gewerbeobjekte
Visionäre Projekte
Das vor zehn Jahren beschlossenes Ziel,
die CO2 -Emissionen bis 2020 um 40
Prozent gegenüber den Werten von 1990 zu
senken, konnte nicht erreicht werden. Bei
dem 2010 ins Leben gerufenen Projekt „Klimastadt
Bremerhaven“ spielte gerade der
Verkehr eine tragende Rolle, denn um das
Emissionsziel erreichen zu können, sollten
der öffentliche Personennahverkehr, Rad-
und Fußgängerverkehr sowie die Elektromobilität
gefördert werden. Diese Ansätze wurden
erneut im Koalitionsvertrag aufgegriffen
und werden sich aller Wahrscheinlichkeit
nach auch im zukünftigen Verkehrsentwicklungsplan
für die Seestadt wiederfinden.
Im Sommer 2020 werden das Stadtplanungsamt
und die Bremerhavener Wirtschaftsförderung
BIS mit der Erstellung eines solchen Verkehrsentwicklungsplans
den Klimaschutz relevanten Punkten gehören
die Umstellung des öffentlichen Personennahverkehrs
auf nachhaltige wasserstoffbasierte
Antriebsmöglichkeiten und die Bereitstellung
der nötigen Infrastruktur in Form von Wasserstoff
Tankstellen. Hinzu kommen die stadtweite
Förderung von Sharing-Angeboten und
der Ausbau von Radwegen und des öffentlichen
Personennahverkehrs (ÖPNV) im Allgemeinen.
Außerdem hat sich die heiß diskutierte
Wiedereinführung einer Bremerhavener
Straßenbahn in den Koalitionsvertrag eingeschlichen
– die allerdings noch geprüft werden
Baugrundstücke
beginnen. Zu den für
Ferienwohnungen
Willkommen Zuhause!
Wohnen in Bremerhaven
www.staewog.de | 0471/9451-0
muss.
Öko-Bewegung
Nachhaltige Mobilität in der Klimastadt Bremerhaven