
bildung 39
SPRACHFÖRDERUNG
Geschichten zum online lesen
oder kostenlos downloaden
Mit Tipps, was man beim Vorlesen beachten
sollte und tollen Geschichten für Kinder im
Alter von drei, fünf und sieben Jahren.
www.einfachvorlesen.de
www.basta-magazin.de
lesen), Iryna Inshyna shutterstock.com (kleiner Junge redet mit Mutter)
Bezugspersonen gelernt, und wenn Kinder Mängel
in ihrer Sprachentwicklung zeigen, liegt es
meist schlicht daran, dass mit ihnen nicht ausreichend
und nicht angemessen gesprochen wird“,
erklärt Prof. Dr. Johannes Merkel, emeritierter
Professor für Spracherziehung an der Universität
Bremen im Gespräch mit Renate Müller de Paoli
auf der Homepage des Vereins Convivio Mundi.
Gemeinsam mit der Theaterpädagogin und Geschichtenerzählerin
Julia Klein entwickelte Merkel
verschiedene mündliche Formate, die Kindern
Lust am Sprechen machen sollen. Das
Geschichtenerzählen bildet hier den Schwerpunkt.
„Kinder lieben Geschichten. Sie nähren
ihre Phantasie, helfen Erfahrungen zu verarbeiten
und liefern Wissen und Kenntnisse“ sagt Julia
Klein und erklärt, wie Geschichten die Sprachentwicklung
fördern: „Die Begeisterung, die das
Hören von Erzählungen auslöst, wirkt auf die
Sprachfähigkeit der Kinder zurück und animiert
sie, auch selbst die Erzählerrolle zu übernehmen.
Kinder, denen häufig Geschichten erzählt werden,
entwickeln Lust am sprachlichen Ausdruck
und zeigen ein besseres Sprachverständnis.“
Die Pädagogin gestaltet das Erzählen bewusst
so, dass die sprachfördernden Effekte verstärkt
werden. „Das geschieht durch eine Erzählweise,
welche die sprachlichen Aussagen mit Gestik
und Spiel begleitet, sodass das Verständnis
von Kindern mit Sprachproblemen oder von
Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen,
erleichtert wird. Über sich wiederholende Sätze
werden Sprachvorbilder geboten, die leicht von
den Kindern selbst aufgenommen und benutzt
werden können. Die sprachfördernde Wirkung
wird durch Erzählungen, in denen Grammatikprobleme
verarbeitet sind, verstärkt“, erklärt sie.
Durch rhythmische Sprache oder Reime werden
das Verständnis und das Gefühl für den Klang
vermittelt – eine Voraussetzung dafür, dass Kinder
die Aussprache besser beherrschen können.
Assoziationsketten ermöglichen es zudem, dass
Kinder Worte in Beziehung mit Lauten, Bildern
und auch Bewegungen setzen.
Für Julia Klein ist der Aspekt der Interaktion bei
ihrer Arbeit besonders wichtig. Wenn sie ihre
Geschichten erzählt, bezieht sie die Kinder immer
mit ein und nimmt deren Impulse in die Geschichten
auf. So motiviert sie die Kinder dazu,
mit eigenen Ideen in die Geschichten einzusteigen.
Außerdem versucht sie, ihre Geschichten
möglichst nahe an der Lebenswirklichkeit der
Kinder zu orientieren. Dazu passt sie die Sprache
entsprechend an und richtet die Geschichte an
dem Alltag der Kinder aus. Ziel ist es letztendlich,
dass Kinder die gehörten Geschichten nicht einfach
Wort für Wort wiedergeben könnten, sondern
sie mit eigenen Worten nacherzählen oder
besser noch: eigene Einfälle dazu dichten und
neue Welten erschaffen.
Tipps für Eltern
Auch Eltern haben die Möglichkeit, die Sprachentwicklung
ihrer Kinder zu unterstützen. Neben
der traditionellen »Gutenachtgeschichte
« können auch Hörbücher oder Hörspiele das
Sprachverständnis und die Artikulationsfähigkeit
von Kindern fördern. „Besonders wichtig ist
aber eine intensive Kommunikation der Eltern
mit dem Kind“, sagt Klein. Erzählen und Zuhören
sind für die Förderung der Sprachentwicklung
gleichermaßen von Bedeutung. Denn Sprache
ist eine interaktive Fähigkeit, die aus einem
steten Hin und Her besteht. Kinder in Dialoge
zu verwickeln, ist also die beste Möglichkeit, ihre
Sprachentwicklung zu unterstützen. „Eine gute
Gelegenheit dafür sind familiäre Zusammenkünfte,
wie zum Beispiel das Frühstück oder das
Abendbrot. Hier kann man gemeinsam am Tisch
Geschichten und Anekdoten erzählen oder sich
einfach ein wenig unterhalten, um den Kindern
Lust auf das Sprechen machen“, schlägt Klein vor.
QUELLEN
Theaterpädagogin (BUT) und
Geschichtenerzählerin Julia Klein
www.geschichtenhaendlerin.de
Heilmittelbericht AOK
https://www.wido.de/publikationen-produkte/
buchreihen/heilmittelbericht/2018/
Gespräch Monika Rausch
https://www.welt.de/gesundheit/article3889870/
Sprachfehler-oft-nicht-richtig-erkannt.
html
Gespräch mit Prof. Merkel: „Erzählen lernt
nur, wem auch erzählt wird.“
https://www.convivio-mundi.de/texte-bibliothek/
bildung/erzaehlen-lernt-nur-wem-aucherzaehlt
wird.html