
Schluss mit dem Winterschlaf
Aufgeweckt in den Frühling mit Sport und Bewegung
Mit den ersten Sonnenstrahlen stellt sich bei den meisten
von uns die Lust auf mehr Bewegung von allein ein – und
das sollten wir unbedingt nutzen. Ob Laufen, Fahrradfahren,
Schwimmen oder einfach nur zügiges Spazierengehen: „Wer
nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport anfangen
möchte, sollte behutsam beginnen“, rät Nicole Reindl, Sportwissenschaftlerin
www.basta-magazin.de
bei der AOK. Wer zu schnell zu viel will, riskiert
Verletzungen und verliert bald die Motivation. Bewegung
an der frischen Luft stärkt Herz und Kreislauf, vertreibt
Stress, schlechte Stimmung und überflüssige Pfunde genauso,
wie sie den Geist fit hält, uns besser schlafen lässt und das
Immunsystem stärkt. Es gibt also viele gute Gründe, sich regelmäßig
draußen zu bewegen.
Sie haben vor dem Winter Sport gemacht und wissen
nun nicht, wie Sie wieder loslegen sollen? Wenn Sie nach
wie vor Lust auf den Sport haben, den Sie vorher betrieben haben,
lautet der einzige Ratschlag: Fangen Sie langsam wieder
an. Gerade sportliche Menschen übernehmen sich schnell, weil
sie an ihre alten Leistungen anknüpfen wollen. Damit riskiert
man Verletzungen ebenso wie Unlust, weil der gewohnte Erfolg
ausbleibt. Die Devise lautet beim Joggen, Schwimmen wie
beim Nordic Walking und allen anderen Sportarten: ruhig erst
mal mit fünf oder zehn Minuten in gemäßigtem Tempo anfangen.
So stellt sich der Spaß wieder ein. Auch für den Körper ist
es besser, nicht von null auf hundert zu starten. Vielleicht haben
Sie – obwohl Sie Ihrem alten Sport treu bleiben – einfach mal
Lust, ihrem Bewegungspensum einen neuen Kick zu geben? Suchen
Sie sich einen Sportpartner oder eine Gruppe, setzen Sie
sich ein Ziel für diese Saison, etwa die Teilnahme an einem Lauf
(Termine z.B. unter www.aok-laufstark.de), oder machen Sie
sich mal einen ganz neuen Trainingsplan. Vielleicht haben Sie
aber auch Lust auf etwas mehr Abwechslung? Kombinieren Sie
doch mal Ihre gewohnte Sportart mit einer neuen.
Start in die Jogging-Saison: Das sollten Anfänger wissen
Laufen ist herrlich unkompliziert: Geeignete Bekleidung und
Schuhe, eine abwechslungsreiche Laufstrecke und zwei bis drei
Mal pro Woche 30 bis 60 Minuten Zeit genügen. Aber auch gerade
Laufanfänger sollten es langsam angehen lassen. „Statt auf
kurzfristige Erfolge sollten Laufanfänger daher lieber auf Kontinuität
setzen. Denn nur ein langer Atem führt zum gewünschten
Trainingserfolg“, erklärt Sabine Nikolai-Reetz, Diplom-Sportwissenschaftlerin
bei der AOK.
Ausdauersport stärkt das Immunsystem und regt den Stoffwechsel
an. Die Folge: Laufen hilft nicht nur, das Gewicht und
den Blutdruck zu regulieren, es kann vielmehr auch Diabetes,
Gefäßerkrankungen oder Depressionen vorbeugen. Wer
ganz neu einsteigt oder nach längerer Pause wieder einsteigen
möchte, sollte sich zunächst kurz vom Arzt durchchecken las-
40 service gesundheit