
gesellschaft
waltet jeden einzelnen Taler. Dabei hilft den Kindern
ein Computerprogramm, das Geier extra für
diesen Zweck geschrieben hat. Das kleine Wirtschaftssystem
hat auch einen Mehrwert für die
Kinder, sagt Geier: „So lernen die Kinder ein wenig,
mit ihrem eigenen Budget zu haushalten und
Ausgaben zu planen, wenn sie sich etwas gönnen
wollen.“ Als die »Ecki-Taler« einmal knapp waren,
machte die Not die Kinder erfinderisch: So hatte
das Team aus dem Wellnesscenter die Idee, Kastaniensäcke
zu basteln, um sie in das eigene Angebot
einer Massage zu integrieren und mehr Geld
für eine Sitzung verlangen zu können. Um die Einnahmen
noch weiter zu steigern, wurden die Säcke
zusätzlich auch im Kaufhaus verkauft – eine
clevere Geschäftsidee der Kinder.
Neben Gesellschaft und Wirtschaft spielt auch
die Politik eine große Rolle in der Kinderstadt. Zu
Beginn der Projektwoche wählen die Kinder einen
Bürgermeister für die Stadt. Vorher wird natürlich
Wahlkampf betrieben, bei dem die Kinder
Plakate basteln, um ihre Favoriten zu unterstützen.
Besonders hervorgetan hat sich die letzte
Bürgermeisterin. Mit dem Wahlkampfslogan:
„Alle bekommen mehr Geld“ hatte sie gleich die
Mehrzahl der Wähler für sich gewonnen. Sie war
äußerst engagiert, berichtet Geier. Ihren Schwerpunkt
legte sie auf die Verschönerung der Spielstadt.
Dafür sollten alle vorhandenen Mülleimer
geschmückt werden. Bevor dieser Plan
allerdings in die Tat umgesetzt werden konnte,
musste das wiederum mit den Bürgern der Kinderstadt
abgestimmt werden.
Im Zentrum der pädagogischen Maßnahme
steht die spielerische Auseinandersetzung der
Kinder mit der erwachsenen Arbeitswelt. Für
Jan-Hendrik Geier und sein Team ist es besonders
wichtig, dass Kinder lernen, wie Gesellschaft
funktioniert und welche Wechselwirkungen
sie hat. Auch das Wirtschaften mit den
eigenen Ressourcen stellt einen Schwerpunkt
dar, ebenso die Förderung eines Demokratieverständnisses,
damit die Kinder sich als aktiv
an der Gesellschaft Beteiligte wahrnehmen. Zusätzlich
hat das Projekt auch einen Nebeneffekt,
so steigert es das Selbstwertgefühl der Kinder,
wenn sie sich und ihr Tun als wertvoll erachten.
Auch auf die soziale Komponente macht Geier
aufmerksam: Ehemals schüchterne Kinder sind
in der Kinderstadt aus sich herausgekommen,
haben andere Kinder kennengelernt und neue
Freundschaften geschlossen, berichtet Geier.
Das Spiel, das »so tun als ob«, macht all dies möglich.
Wie wichtig es für Kinder ist, um eigenständig
Erfahrungen zu sammeln, beschreibt Grüneisl wie
folgt: „Den Umgang und Gebrauch der dinglichen
Welt vermitteln notwendigerweise erwachsene
Personen, aber es muss in der Weise geschehen,
dass Neugier, Experimentierlust und Forscherdrang
der Kinder erhalten und gefördert werden.
Die Brücke dazu ist die Anerkennung der Methode
der Kinder, sich die Welt anzueignen, nämlich
das Spiel. Damit lernen sie, erwerben Wissen und
zugleich wird gewährleistet, dass sie sich auch in
sozialer Hinsicht ihrer Welt versichern können.“
Freizeittreff Eckernfeld
Mercatorstraße 25, 27580 Bremerhaven
Telefon: 0471 83778
Kinderspielstadt
https://www.kinderspielstaedte.com/
WIR-GEFÜ H L .
Das WoGe-Gefühl. JETZT Mitglied werden und Vorteile sichern.
Freizeittreff
Eckernfeld
Programm: Frühjahr 2020
Wohnungsgenossenschaft
Bremerhaven eG
Telefon 0471 92600 - 1
www.woge-bremerhaven.de
Die WoGe auf Facebook:
www.facebook.com/WoGeBremerhaven
Die Planungen für die nächste Kinderstadt
beginnen im April 2021. Wer das Projekt unterstützen
möchte: Die Kinderstadt freut
sich über Sachspenden für das kleine Kinderkaufhaus.
Allerdings erst kurz vor dem
eigentlichen Projekt, da es sonst zu Platzschwierigkeiten
bei der Lagerung der Spenden
kommen kann.
Text Björn Gerken
35
Öffnungszeiten
Mo., Mi., Do. und Fr.:
15.00 Uhr durchgehend bis 22.00 Uhr
Di.: 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Mo. 16.00 Uhr – Kochclub
18.00 Uhr – Tischfußball Training
18.00 Uhr – Nähkurs (Erwachsene)
Di. 15.00 Uhr – Töpfern (Kinder)
18.00 Uhr – Töpfern (Fortgeschrittene)
Mi. 15.00 Uhr – Kreativwerkstatt
18.00 Uhr – Chillen im Jugendraum
Do. 15.00 Uhr – Turniertag
15.00 Uhr – Kinderkonferenz
18.00 Uhr – offene Tür
Fr. 15.30 Uhr – Körbe flechten
18.00 Uhr – offene Tür
(Fest mit Disco und Turnieren)
15.00 Uhr – Seniorentreffen
Besondere Aktionen: Frühjahr 2020
31.01. Chillen im Jugendraum
16.30 Uhr – Für Kinder
19.00 Uhr – Für Jugendliche
05.03. und 12.03. Zauberkurs
17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
05.03. und 12.03. Konsolenspiele
18.30 bis 20.30 Uhr
Mädchen / Jungentage
15.00 bis 19.00 Uhr – siehe Aushang
14. Feb. – für Jungs
13. März – für Mädchen
08. Mai – für Jungs
19. Juni – für Mädchen
verkauf), Jaromir Chalabala shutterstock.com (Kinder frisieren Kinder)