
ein Raum von Bremerhavenern für
Bremerhavener entstehen, der sich
in das lebendige Treiben in der Alten
Bürger einfügt. Schon während
des Kunstfestivals KunstRaum/
ArtSpace im Sommer 2019 nutzten
verschiedene Künstler und Künstlerinnen
die Räume für ihre Arbeiten
und Ateliers.
Im ganzen Haus fand am 27. Oktober
2019 die bereits zweite „Raumeroberung“
statt. Ein Projekt von
.werk, bei dem Besucher ihre Ideen
und Wünsche für das Haus an
die Wände des Rohbaus sprayen,
schreiben, zeichnen konnten. Auch
auf Grundrissen im Din A4 Format
konnten Pläne für das Haus und
einzelne Räume geschmiedet werden
– vom Erdgeschoss bis zum
Dachboden wurde die 218 so zum
kreativen Spielplatz. Eingeladen
dazu war jeder, der Interesse hatte.
„Uns war es wichtig, dass das
Angebot möglichst niederschwellig
ist und die Bremerhavener und
Bremerhavenerinnen sich eingeladen
fühlen, uns zu besuchen und
sich mit uns auszutauschen“, sagt
Piatkowski.
Derzeit werden 77 Ideen mit Architekten
auf ihre Realisierbarkeit
hin geprüft. Zwei Projekte sind sogar
schon in der Entstehungsphase
beziehungsweise in der Umsetzung.
So haben Studenten der
Hochschule einen Raum im dritten
Stock in Beschlag genommen
und ein unkonventionelles Filmset
eingerichtet. Ein sogenannter
Split-Screen Film für die Weser-
Elbe-Sparkasse ist dabei entstanden,
bei denen zwei „halbe“ Wohnzimmer
zu einem zusammengefügt
wurden. In einem weiteren spannenden
Projekt von zwei Bremerhavener
Künstlern entsteht im Erdgeschoss
neben dem .kab-Büro ein
offenes, experimentelles Diskussionsformat,
welches das gesamte
Spektrum an Themen von Bierernst
bis zu völligem Quatsch abdecken
soll. Vor allem interaktiv soll
es sein, sodass Menschen direkt
von der Straße in die Diskussionen
einsteigen können.
Der frische Wind des kreativen Aufbruchs
weht mit ganzer Kraft durch
die Stadt, um auszuloten, welches
Potenzial in Bremerhaven und seinen
Bewohnern schlummert. Jeder,
der dem Aufbruch folgen will,
meldet sich einfach auf www.kreativeraufbruch.
de an, um eigene Ideen
zu verwirklichen, andere dabei
zu unterstützen oder sich einfach
inspirieren zu lassen – denn eine
lebens- und liebenswerte Stadt gestaltet
man nur gemeinsam. bg
21