
Fotos: Tandem-Skydive Deutschland
bunden werden, ist festgezogen und doppelt überprüft. Alles, was wegfliegen
kann, bleibt am Boden: Telefon, Kamera, Portemonnaie oder
ähnliches mehr. Nun geht es zur kleinen Cessna 182, einem Hochdecker
mit Spezialtür, die nach oben aufgeht und nicht zur Seite. Die Maschine
ist extra für das Absetzen von Fallschirmspringern umgebaut
worden und bietet Platz für den Piloten und zwei Tandem-Duos.
FREIFALL AUS 3.000 METERN HÖHE
Der Tandemmaster und sein Passagier üben noch vor dem Start den
Bewegungsablauf für den Ausstieg. Der Passagier muss nicht viel tun.
Einmal mit dem Tandemmaster verbunden, kümmert der sich um alles
Weitere. Mit dem Passagier auf dem Schoß geht es auf dem Hosenboden
zum Ausstieg. Bei 80 Meilen in der Stunde erfolgt dann der
Sprung. Heute sind es etwas über 3.000 Höhenmeter. Klare Sicht, Sonnenschein
– man kann bis weit hinter Bremen gucken.
Schon der Aufstieg mit dem Flugzeug ist die ganze Reise wert: In großen
Kreisen schraubt sich der Flieger in die Höhe und es eröffnen sich
wunderschöne Aussichten über das grüne Land, man sieht die silbern
glänzenden Läufe der Wümme und kleinerer Flüsschen und Gräben.
Normalerweise wird im Doppelpack gestartet – zwei Tandemmaster
und zwei Gäste. Wir machen den letzten Sprung des Tages und Einzelspringerin
Dörte Handke nutzt die Chance, mitzufliegen. Über Dörte
gibt es auch etwas zu berichten – steht gleich im Artikel nebenan.
GRANDIOSE AUSSICHTEN
Nach der grandiosen Aussicht folgt endlich der Sprung. Hinaus und hinab
mit rasender Geschwindigkeit, die Luft zerrt an den Wangen und es
wird klar, wieso wir in dieser Phase die Hände mit den Daumen an den
Brustgurten festmachen sollen. Der Tandemmaster öffnet bei 1.500
Metern den Schirm und das Tosen ist im selben Augenblick vorbei. Es
ist ganz still hier oben und wir gleiten in sanften Bögen minutenlang
durch die Abendsonne, ein wunderbares Gefühl von Freiheit und Ruhe,
dazu die außergewöhnliche Aussicht – ein beeindruckendes Erlebnis.
Es endet nach sanfter Landung auf der Wiese. Auch beim Landen kümmert
sich der Tandemmaster um alles – der Gast muss nur seine Beine
in die Waagerechte bringen, dann gleitet das Duo sanft über die Wiese.
René Baars ist zufrieden. „Alle hatten wieder richtig viel Spaß, unser Pilot
war klasse, das Wetter stimmt, was wollen wir mehr?“ Bruder Dennis
war heute zugleich Flugleiter in Hüttenbusch, begleitet die letzte
Maschine bei der Landung, bevor auch er Feierabend hat. Bedingten
Feierabend. Morgen geht es nach Karlshöfen bei Gnarrenburg. Es sind
noch die Protokolle durchzugehen, Papierkram zu erledigen und der
kommende Tag wird geplant. Das Flugzeug wurde schon gecheckt und
betankt und dann nach Karlshöfen geflogen, wo es morgen wieder Tandemspringer
in die Höhe bringen wird.
TANDEMSPRÜNGE MACHEN SÜCHTIG
Auch die Fallschirme werden geprüft und sorgfältig gepackt. Ein Fallschirm
kostet übrigens fast 20.000 Euro. Hinzu kommt das Chartern
des Flugzeugs, die Tandempiloten, der Flugzeugpilot. Es gibt so viel zu
tun zwischen den Sprüngen, dass René nur noch selten einspringt, falls
einer seiner Tandemmaster im Stau steht oder krank ist. Und auch Dennis
besteigt nur selten das Cockpit. „Wenn uns ein Pilot fehlt, natürlich.
Aber wir achten darauf, dass immer nur einer von uns Brüdern in der
Luft ist und der andere hier unten alles im Fluss hält.“
Den Baars-Brüdern macht ihr Job sichtlich Spaß. Von wem sie die Leidenschaft
fürs Fliegen und Springen geerbt haben, wird zum Feierabend
offenbart. Toni Baars, der Vater der Sky-Diver, ist selbst passionierter
Pilot und Fallschirmspringer mit vielen Tausend Sprüngen. Während
die letzten Handgriffe des Tages erledigt werden, lassen die drei
den Tag Revue passieren, und verlieren sich dann in allerhand Fachgesprächen,
über Luft, Höhe, Druck, Geschwindigkeit, Motoren, die zu
warm oder zu kalt sein können, und wir stecken unsere losen Kleinteile
wieder in die Hosentasche und fahren nach Hause – noch immer mit
einem breiten Lächeln im Gesicht. Das machen wir noch mal. (vc)
35
Weitere Infos, auch für Eventsprünge bei Hochzeiten, Sportveranstaltungen
sowie zu Firmen-Events mit Tandemsprüngen sowie die
Terminbuchung gibt es unter: WWW.TANDEM-SKYDIVE.DE
Sie für wir für
–
wir 63 Bewohner/innen mit fortgeschrittener Demenz.
-
- Voll- oder Teilzeit
(m/w/d)
- Sie lieben Ihren Beruf
- Sie arbeiten gern mit Menschen mit Demenz
- Sie besitzen Team- und Kooperationsfähigkeit
- Sie möchten sich weiterbilden
- Sie arbeiten eigenverantwortlich, sind belastbar
- leistungsgerechte Bezahlung
- betriebliche Altersrente
- ein umfassendes Weiterbildungsangebot
- betrieblicher Gesundheitsschutz
- wir sind ein engagiertes Team mit
überdurchschnittlichem Fachwissen
- Personalentwicklungsangebote
mit individueller Förderung
Sie haben Interesse in einem zukunftsorientierten
Ausbildungsbetrieb zu arbeiten? Rufen Sie uns
an und informieren sich unverbindlich.
Tel.: 0471 800 18 13
Wir suchen ab sofort
Was Sie für uns tun
Was wir für Sie tun
Ihre Perspektiven
Herr Stefan Herrmann – Pflegedienstleiter
Johann-Wichels-Weg 2
27574 Bremerhaven
E-Mail:info@haus-im-park.net