
sie niedrig. Bei Angehörigen, die Menschen mit Demenz versorgen,
zeigt sich eine hohe Belastung sogar bei knapp 37
Prozent der Befragten. Besonders belastet sind laut der Studie
Pflegende, die Menschen mit sogenanntem »herausfordernden
Verhalten« betreuen: Bei ihnen steigt der Anteil der
Pflegenden mit hoher Belastung auf fast 41 Prozent.
Angehörige von Menschen mit Demenz sind hoch belastet
„Da die psychischen Belastungen bei der Pflege von
Menschen mit Demenz besonders hoch sind, nehmen wir
dieses Thema im Familiencoach auch besonders in den Blick“,
betont die Expertin Gabriele Wilz. Wie gehe ich damit um,
dass mein Angehöriger ständig die gleichen Fragen noch mal
stellt? Was tun, wenn er immer häufiger vergisst, wo er seine
Sachen abgelegt hat? Wie sollte ich auf Aggressivität, Wahnvorstellungen
oder Misstrauen des Erkrankten reagieren? Zu
diesen und vielen anderen Fragen aus dem Pflegealltag liefert
der Familiencoach Antworten und praktische Tipps.
„Die Videos im Familiencoach zeigen den Nutzern anschaulich,
wie diese Hinweise in der Praxis umgesetzt werden können“,
so Wilz. Neben Gabriele Wilz waren auch Professorin
Susanne Zank, Direktorin des Zentrums für Heilpädagogische
Gerontologie an der Universität zu Köln, und Dr. Klaus
Pfeiffer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Geriatrische
Rehabilitation am Robert-Bosch-Krankenhaus in
Stuttgart, an der Entwicklung des Online-Coaches beteiligt.
Ebenso wie weitere Expertinnen und Experten für psychische
Belastungen und Interventionsmöglichkeiten bei pflegenden
Angehörigen.
WEITERE AOK-ANGEBOTE
für pflegende Angehörige
57
Weiterbildung, Beratung und Versorgungsangebote finden: Die
AOK unterstützt pflegende Angehörige in ihrem Alltag auf unterschiedlichen
Wegen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich
gerne an die »AOK-Pflegeberatung« (www.aok.de/bremen > AOKPflegeberatung).
DIE AOK-PFLEGEBERATERINNEN IN BREMERHAVEN:
Corinna Dibbern
Tel. 0471 16-704, E-Mail: Corinna.Dibbern@hb.aok.de
Ksenija Kocan
Tel. 0471 16-646, E-Mail: Ksenija.Kocan@hb.aok.de
Claudia Rasch
Tel. 0471 16-682, E-Mail: Claudia.Rasch@hb.aok.de
DIE AOK-ONLINE-COACHES
Der neue »Familiencoach Pflege« (www.familiencoach-pflege.
de) ergänzt das Angebot der kostenlosen Online-Coaches der AOK,
das Schritt für Schritt weiter ausgebaut wird. Es umfasst bereits den
»ADHS-Elterntrainer« (adhs.aok.de) für Eltern in schwierigen Erziehungssituationen,
den »Familiencoach Depression« (depression.aok.
de) für Angehörige, Freunde oder anderen Bezugspersonen von Depressionskranken
und das Online-Selbsthilfeprogramm »moodgym«
(www.moodgym.de), das bei der Vorbeugung und Linderung von depressiven
Symptomen hilft.
PFLEGEDIENSTE ODER EINRICHTUNGEN FINDEN
Nutzen Sie den »AOK-Pflege-Navigator« (www.pflege-navigator.de),
um Versorgungsangebote in Ihrer Nähe zu finden. In der umfassenden
Datenbank befinden sich mehr als 30.000 Unterstützungsmöglichkeiten.
HOSPIZ- UND PALLIATIVEINRICHTUNG FINDEN
Um Menschen in der letzten Lebensphase zu begleiten und Angehörige
zu unterstützen, gibt es spezielle Einrichtungen der Palliativmedizin.
Im »AOK-Palliativnavigator« (www.aok.de/bremen > Palliativwegweiser)
können Sie ein Angebot in Ihrer Nähe finden.
WEITER- UND FORTBILDUNG ZU PFLEGETHEMEN
Kurse für pflegende Angehörige zuhause finden derzeit aufgrund der
erhöhten Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus nicht statt. Die AOK
stellt jedoch unter www.aok.de/pflege (Besondere Services für pflegende
Angehörige) Videos zu den wichtigsten Pflegehandgriffen zur
Verfügung, damit Sie Ihr Wissen auffrischen oder vertiefen können.
DIE AOK-PFLEGEEXPERTEN
Für AOK-Versicherte stehen im Expertenforum »Pflege« (www.aok.de/
foren) kompetente Fachleute zur Seite, die Ihre Fragen beispielsweise
zu Leistungen, Pflegegrad, Geldern oder dem Pflegealltag beantworten.