
FILMKUNST AUSGEZEICHNETE
Ausnahmekünstler Schlingensief und sein politischer und kultureller Diskurs. Die Verwicklungen
des als Perser getarnten jüdischen Belgiers im Konzentrationslager 1942.
Rainer Werner Fassbinder und sein Leben und Schaffen als Enfant Terrible und die
wahre Geschichte des Umweltaktivisten Bruno Manser.
Anzeige_Laufpass.pdf 1 14.01.19 08:35
KULTURKINO
SCHLINGENSIEF – IN DAS
SCHWEIGEN
HINEINSCHREIEN
Mit seinen „Heimatfilmen“, seinen
Aktionen und Interventionen in Theater,
Fernsehen, Oper und Kunst hat
der Regisseur Christoph Schlingensief
über zwei Jahrzehnte den kulturellen
und politischen Diskurs in
Deutschland mitgeprägt. Die renommierte
Filmeditorin Bettina
Böhler unternimmt in ihrem virtuos
montierten und ungemein unterhaltsamen
Regiedebüt den Versuch,
den Ausnahmekünstler in seiner
ganzen Bandbreite zu zeigen. Dabei
überträgt sich die ungebändigte
Energie des Proträtierten unwillkürlich
auf die Zuschauer. In seinem
zweifachen Jubiläumsjahr ist es an
der Zeit, Christoph Schlingensief
endlich (wieder) zu entdecken.
START: DO., 27. AUGUST
ENFANT TERRIBLE: Als der 22-jährige
Rainer Werner Fassbinder 1967
die Bühne des Antiteaters in München
stürmt und kurzerhand die Inszenierung
an sich reißt, ahnt niemand
der Anwesenden, dass dieser
dreiste Typ einmal der bedeutendste
Filmemacher Deutschlands werden
wird. Schnell schart der einnehmende
wie fordernde Mann
zahlreiche Schauspielerinnen,
Selbstdarsteller und Liebhaber um
sich. Er dreht einen Film nach dem
nächsten, die auf den Festivals in
Berlin und Cannes für Furore sorgen.
Der junge Regisseur polarisiert:
beruflich wie privat. Aber die
Arbeitswut, die körperliche Selbstausbeutung
aller Beteiligten und der
ungebremste Drogenkonsum fordern
bald ihre ersten Opfer.
START: DO., 01. OKTOBER
BREMERHAVEN
PASSAGE KINO SITZ 9
REIHE REIHE F | F | SITZ 8PASSAGE KINO BREMERHAVEN
DAS KOMPLETTE PROGRAMM
AUF WWW.PASSAGEKINO.COM
DIE STIMME DES REGENWALDS:
Die wahre Geschichte des Umweltaktivisten
Bruno Manser, der mit
den Ureinwohnern Borneos gegen
die Abholzung des Dschungels
kämpft. Auf der Suche nach
einer Erfahrung jenseits der Oberflächlichkeit
der modernen Zivilisation
reist Bruno Manser 1984 in den
Dschungel von Borneo – und findet
seine Erfüllung beim nomadischen
Stamm der Penan. Es ist eine Begegnung,
die sein Leben für immer
verändert. Manser setzt sich fortan
für das von der Abholzung massiv
bedrohte Volk ein: Sein Mut wie
sein unermüdlicher Einsatz und Wille
zur Veränderung machen Manser
zu einem der berühmtesten und
glaubwürdigsten Umweltaktivisten
seiner Zeit.
START: DO., 22. OKTOBER
PERSISCHSTUNDEN: 1942. Gilles,
ein junger Belgier, wird zusammen
mit anderen Juden von der
SS verhaftet und in ein Lager nach
Deutschland gebracht. Er entgeht
der Exekution, indem er schwört,
kein Jude, sondern Perser zu sein
– eine Lüge, die ihn zunächst rettet.
Doch dann wird Gilles mit einer
unmöglichen Mission beauftragt: Er
soll Farsi unterrichten. Offizier Koch,
Leiter der Lagerküche, träumt nämlich
davon, nach Kriegsende ein Restaurant
im Iran zu eröffnen. Wort für
Wort muss Gilles eine Sprache erfinden,
die er nicht beherrscht. Als in
der besonderen Beziehung zwischen
den beiden Männern Eifersucht und
Misstrauen aufkommen, wird Gilles
schmerzhaft bewusst, dass jeder
Fehltritt ihn auffliegen lassen könnte.
START: DO., 24. SEPTEMBER