
Handwerk-Zeitreise
70 sehen
Handwerkskunst
In der Reihe »Handwerkskunst« wird jeweils ein Handwerk vorgestellt
– vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen
Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und
ohne störende Hintergrundmusik verstehen die Zuschauer, wie die
Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große
Kunst ist.
YOUTUBE: SWR HANDWERKSKUNST
Der letzte seines Standes?
Wer kennt sie noch, die alten Drechsler, Nagelschmiede, Brokatweber
oder Kupferstecher? Die Filmreihe wirft einen lebendigen Blick auf die
Wurzeln unserer Kultur. Filme über alte Handwerksberufe sind in einer
Zeit rasanten technischen Fortschritts oft die letzten Dokumente des
Könnens und Wissens früherer Generationen.
Mit Stolz stellen Handwerksmeister und Meisterinnen in der Filmreihe
»Der Letzte seines Standes?« ihre Berufe vor. Noch haben wir die
Möglichkeit diese Zeugen einer vergangenen Zeit, die die Grundlagen
auch heutiger Technologien geschaffen hat, im Bild festzuhalten. Das
Anliegen dieser Dokumentarfilmreihe ist es auch, späteren Generationen
einen cineastischen Schatz zu hinterlassen: Den lebendigen Blick
auf die Wurzeln unserer Kultur.
HTTP://WWW.HANDWERKSVIDEOS.DE
WEITERE VIDEOS DER REIHE »DER LETZTE SEINES
STANDES« AUF YOUTUBE FINDEN SIE AUF DEN KANÄLEN
VON: KEVIN LEONA, GERMAN DOKUHUNTER
UND DOCU NEU
Einer der letzten seiner Art/Zunft
Unter dem Stichworten »Einer der letzten seiner Art« oder
»Einer der letzten seiner Zunft« findet man interessante Dokumentationen
aus dem Allgäu, wie zum Beispiel über den Murmelmacher
aus Schmidsfelden oder den Wagner aus Siggen in Argenbühl. Auch
geeignet für alle, die an Dialekten interessiert sind.
YOUTUBE: ALLGÄU.TV – FERNSEHEN FÜRS ALLGÄU
Alltagskulturen im Rheinland
Das Projekt »Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland – Wandel
im ländlichen Raum 1900 bis 2000« wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
www.laufpass.com/Familie
in den Jahren 2013 bis 2017 finanziell gefördert
und zeigt Dokumente verloren gegangener Wissensbestände
aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen
regionalen Brauchleben. Die Sammlung besteht aus ganz unterschiedlichen,
faszinierenden Quellen zum Alltagsleben der Region:
Fotos, Filme, Interviewaufzeichnungen sowie tausende von Objekten
vom Werkzeug bis zur kompletten Kücheneinrichtung.
HTTPS://ALLTAGSKULTUREN.LVR.DE
YOUTUBE: ALLTAGSKULTUREN IM RHEINLAND
Bilder: Screenshots der jeweiligen Webeiten (https://www.ardmediathek.de/swr/sendung/handwerkskunst/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8yNTA4MjkzNg/, http://www.handwerksvideos.de, https://www.youtube.com/user/tvallgaeunachrichten/search?query=Einer+der+letzten+seiner, https://alltagskulturen.lvr.de)
Hintergrundbild: Fred Fokkelmann shutterstock.com